Wie entsteht Schwangerschaftsakne?
Was kann man gegen Pickel in der Schwangerschaft tun?
Pflege bei Schwangerschaftsakne
Mit einer passenden Pflegeroutine können Schwangere gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Haut eingehen. Widmen Sie ihr jeden Morgen und jeden Abend entspannende Zeit für die Reinigung und Pflege. Mit dem KERACNYL Schaumgel von Ducray können Sie verstopfte Poren von überschüssigem Talg befreien. Sind sie nur leicht von Schwangerschaftsakne betroffen, greifen Sie am besten zur Feuchtigkeitspflege KERACNYL Control. Für entzündete Pickel eignet sich die Pflegecreme KERACNYL PP.Tipp: Achten Sie auch auf täglichen Sonnenschutz. UV-Strahlen können Schwangerschaftsakne verstärken und fördern die Entstehung von Pickelmalen. Außerdem drohen hormonbedingte Pigmentstörungen.
Ausgewogene Ernährung
Was Sie über die tägliche Nahrung zu sich nehmen, kann sich auf Ihren Hormonhaushalt und damit auch auf Ihre Haut auswirken. In der Schwangerschaft ist ein vollwertiger Speiseplan ohnehin von großer Bedeutung – daher hier Tipps für eine ausgewogene Ernährung, mit deren Hilfe Sie auch Schwangerschaftsakne lindern können:- Greifen Sie möglichst ausschließlich zu natürlichen und unverarbeiteten Lebensmitteln.
- Achten Sie auf einen ausgewogenen Blutzuckerspiegel. Wird nach Zuckerkonsum Insulin ausgeschüttet, kann das Akne fördern – denn das Hormon lässt die Androgenkonzentration steigen.
- Grünes Gemüse ist von besonderer Bedeutung für eine gesunde Ernährung. Grüne Smoothies oder Beilagensalate erhöhen die tägliche Gemüsemenge ganz nebenbei.
- Beerenobst ist zuckerarm und steckt voller Vitamine und Antioxidantien.
- Greifen Sie zu Vollkornprodukten. Weißmehlprodukte stehen im Verdacht, Entzündungen im Körper zu befeuern.
- Rotes Fleisch gilt wegen der enthaltenen Arachidonsäure als entzündungsfördernd. Lieber zu Bio-Huhn oder fettem Seefisch greifen.
- Hülsenfrüchte können mit ihrem hohen Zinkgehalt die körpereigenen Reparaturprozesse unterstützen.
- Der Körper benötigt in Maßen wertvolle Pflanzenöle wie natives Olivenöl – verzichten Sie aber auf minderwertige Fette oder Fertiggerichte mit (teilweise) gehärteten Fetten.
- Milch und Käse sollten Sie nur in verträglichem Maß verzehren: Beobachten Sie am besten, ob Ihre Haut auf Milchprodukte reagiert.
Entspannung
Wie bei jeder anderen Akneform können Sie mit mehr Achtsamkeit im Alltag und gezielten Entspannungsübungen einen ausgewogenen Hormonhaushalt unterstützen. Denn auch Termindruck, Sorgen oder psychische Belastungen können unreine Haut fördern – wir kennen sie als Stresspickel, die sich auch in der Schwangerschaft zeigen können.- Verbinden Sie Hautpflege mit Entspannung.
- Planen Sie Zeitpuffer und Erholungspausen in Ihren Alltag ein.
- Nutzen Sie den Entspannungseffekt des verlängerten Ausatmens: Zählen Sie beim Einatmen bis vier und beim Ausatmen bis sieben oder acht.
- Erlernen Sie Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung oder Autogenes Training.
- Legen Sie sich aufs Sofa und lassen Sie sich auf eine angeleitete Fantasiereise ein.