Wie sieht Seborrhö aus?
Welche Ursachen hat Seborrhö?
Hormonelle Auslöser von Seborrhö
- Hormonelle Umbruchsituationen wie die Pubertät, die Schwangerschaft oder Zyklusschwankungen
- Stress: Auch Stresshormone können die Talgproduktion ankurbeln
- Hormonell wirksame Medikamente: Anabolika oder Kontrazeptiva
Was ist Talg?
Warum ist Seborrhö eine Ursache für Akne?
Gut zu wissen: Seborrhö ist nicht das einzige Symptom bei Akne. Bei der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung spielen die Gene und eine Verhornungsstörung der Haut ebenfalls eine Rolle.
Welche Behandlung hilft bei Talgüberschuss?
Wie bekomme ich Seborrhö im Alltag in den Griff?
- Greifen Sie eher zu mattierendem Puder als zu flüssigen Make-up-Produkten.
- Foundations sollten leicht und ölfrei sein.
- Kehrt der Glanz im Laufe des Tages zurück, helfen absorbierende Tücher, die wie Löschpapier funktionieren.
- Alle Kosmetikprodukte sollten den Hinweis „nicht komedogen“ enthalten.
Hilft eine Umstellung des Lebensstils gegen Seborrhö?
- Ernähren Sie sich ausgewogen und gesund: viel Gemüse, natürliche unverarbeitete Lebensmittel, Vollkornprodukte, Beeren. In Maßen gesunde Öle und Fisch. Insulin scheint den Androgeneinfluss auf die Talgdrüsen zu verstärken. Daher sollten Sie auf auf Lebensmittel mit niedrigem glykämischen Index achten, die den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen lasen.
- Streichen Sie Nikotin und Alkohol – beides kann sich negativ auf die Versorgung der Hautzellen auswirken.
- Bewegen Sie sich an der frischen Luft, um viel Sauerstoff aufzunehmen und zu entspannen.
- Reduzieren Sie Stress, um den Hormonhaushalt zu stabilisieren: Entspannungstechniken wie autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Yoga und Meditation können dabei helfen, die Anspannung zu senken.