Weshalb führt die Haaralterung zu leblosem Haar?


Das Haar wird weiß, trockener, spröder, dünner und bekommt Spliss. Mit zunehmendem Alter ist die Mikrozirkulation des Blutes auf Höhe der Kopfhaut weniger gut. Die Haarwurzel (oder Zwiebel) erhält daher weniger Sauerstoff und Nährstoffe, was für das Wachstum eines gesunden Haares erforderlich ist. Das Haar wächst allmählich langsamer und dünner nach. Hinzu kommen die Folgen hormoneller Störungen in den Wechseljahren: Die weiblichen Hormone nehmen ab und üben ihre positiven Wirkungen nicht mehr so stark auf das Haar aus. Es verliert an Dichte und das Haar wird flacher und schlaffer.
Lebloses Haar – Die richtige Pflege
Warum wirkt mein Haar leblos?
Lebloses Haar ohne Volumen kann mehrere Ursachen haben. Es kann genetisch bedingt sein. Manche Menschen mit von Natur aus feinem Haar sind häufig von schlaffem und „plattem“ Haar betroffen. Es ist auch möglich, dass Ihre Haarfaser zu schwer ist und flach an der Kopfhaut anliegt, ganz ohne Form. Außerdem kann es sein, dass Ihre Pflegemittel zu reichhaltig sind und Ihr Haar beschweren. Wie Sie sehen, können die Gründe vielfältig sein.Wenn Sie jedoch um die 50 Jahre alt sind und merken, wie sich Ihr Haar verändert und über die Jahre und durch hormonelle Veränderungen feiner wird, ist es sehr gut möglich, dass die Haaralterung die wahre Ursache für Ihr lebloses Haar ist. In diesem Fall müssen die richtige Pflege gegen lebloses Haar und eine spezielle Pflegeroutine mit den richtigen Produkten her.
Dünneres Haar pflegen, ohne es zu beschweren: So geht´s

- Verabschieden Sie sich von Haarprodukten mit Silikonen, den falschen Freunden Ihres Haares. Dies gilt auch dann, wenn Ihr Haar trocken ist, da sie es beschweren.
- Wie auch bei Ihrer Haut sollten Sie stattdessen eine Pflege wählen, die antioxidative Anti-Aging-Wirkstoffe wie Ginseng, Heidelbeerextrakt, Kupfer oder Selen enthält. Shampoos, Haarseren und Nahrungsergänzungsmittel, die diese enthalten, können Ihrer Haarfaser wieder zu mehr Spannkraft und Volumen verhelfen.