Feine und dünne Haare: Was ist der Unterschied?


Dermatologen und Friseure unterscheiden feine und dünne Haare ganz pragmatisch. Feine Haare liegen grundsätzlich in den Genen und beschreiben die Dicke eines einzelnen Haares. Besonders blonde Menschen haben häufig sehr feines Haar, bei dem der Durchmesser oft nicht mehr als 0,04 Millimeter beträgt. Im Unterschied dazu ist normales Haar etwa 0,05 bis 0,07 Millimeter dick.
Dünne Haare hingegen beziehen sich auf die Haarmenge und somit die Fülle des Haarschopfes. Natürlich kann auch das Volumen unserer Haare genetisch bedingt sehr gering sein. Das trifft vor allem wieder auf feine und eher platte Haare zu. Wenn das Haarvolumen allerdings nicht von Natur aus gering ist, sondern mit der Zeit weniger wird, ist Haarausfall die Ursache für dünnes Haar.
Dünne Haare sind Boten des Älterwerdens


Warum wird mein Haar immer dünner?


Wenn Sie plötzlich einen starken Volumenverlust bemerken und Ihr Haar immer dünner wird, handelt es sich womöglich um diffusen Haarausfall. Dünner werdende Haare zeigen sich immer dann, wenn die Kopfhaare gleichmäßig ausfallen – im Gegensatz zu lokalen Haarverlust, wie z.B. bei kreisrundem Haarausfall, der fast immer genetisch bedingt ist. Der Verlust von bis zu 100 Haaren täglich ist völlig natürlich. Werden es jedoch mehr und zeichnet sich eine Ausdünnung der Haare ab, ist schütteres Haar die baldige Folge. Doch was sind die Ursachen für Haarausfall und speziell für dünne Haare?
Ursachen für Haarausfall und dünne Haare
-
Nährstoffmangel: Unsere Haare benötigen bestimmte Nährstoffe für ein gesundes und kräftiges Wachstum. Die wichtigsten Substanzen für eine ausgeprägte Haargesundheit sind Eisen, Zink, Selen, Kupfer und Kalzium, welche mit der Nahrung über die Haarwurzeln aufgenommen werden. Wichtig für unsere Haare sind außerdem die Vitamine A, C, E, H und B. Mangelt es unserem Körper an einem dieser Stoffe, kann dünner werdendes Haar das Ergebnis sein. Deshalb sollten Sie sich und Ihre Haare durch eine gesunde Ernährung mit Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ständig mit den benötigten Nährstoffen versorgen. Kommt es aufgrund einer Essstörung, einer Diät oder eines alternativen Ernährungskonzeptes, wie Veganismus, zu einem Nährstoffmangel, dessen Folge dünnes Haar ist, können Nahrungsergänzungsmittel wie die ANACAPS von Ducray eine Hilfe sein.
-
Hormone: Viele Frauen klagen über Haarausfall nach einer Schwangerschaft und vor allem über dünner werdendes Haar. Das liegt am Östrogenspiegel, der nach der Geburt eines Kindes abfällt und für den Haarverlust verantwortlich ist. Dieser Haarausfall ist zum Glück nur temporär bedingt und stellt sich meist nach einigen Monaten von selbst wieder ein. Auch das Absetzen der Pille und der Einsatz der Menopause können zu dünnerem Haar führen. Verantwortlich ist in beiden Fällen eine hormonelle Umstellung des Körpers, die sich auf den Haarwuchs und die Haargesundheit auswirkt.
-
Androgenetische Alopezie: Im Alter wird das Haar dünner. Über 95 % aller Fälle von Haarausfall lassen sich auf eine androgenetische Alopezie, d.h. erblich bedingten Haarausfall, zurückführen. Vor allem bei Frauen verläuft der anlagebedingte Haarausfall relativ gleichmäßig, was zu einer Ausdünnung der Haare führt.
-
Psychischer und physischer Stress: Emotionaler Stress kann genauso zu Haarausfall führen wie physischer Stress gegenüber unseren Haaren, der durch heiße Föhnluft, Färbungen, feste Flechtfrisuren und zu eng gespannte Zöpfe entsteht. Werden Ihre Haare dünner, gehen Sie gemeinsam mit einem Dermatologen der Ursache nach.
Therapiemöglichkeiten für dünne Haare
Der erste Schritt, um dünnes Haar zu bekämpfen, ist natürlich die Ursachen ausfindig zu machen und diese abzustellen. Mithilfe eines Dermatologen, der sich die Haarstruktur genauer ansieht und einen Bluttest veranlasst, lassen sich die Auslöser in den meisten Fällen herausfinden. Stress oder Nährstoffmangel können Sie diszipliniert angehen und mit einer Anpassung Ihrer Gewohnheiten stoppen.
Hilfreich sind auch Shampoos und Lotionen, wie z.B. CREASTIM von Ducray, die das Haar stimulieren und das Wachstum ankurbeln. Der Haarausfall wird gebremst und die dünnen Haare gewinnen wieder an Kraft und Volumen.
Wenn die Haare dünner werden…
Mit zunehmendem Alter setzt nicht nur eine Haut- sondern auch eine Haaralterung ein, die für das Ausdünnen des Haarschopfes sorgt. Kommt es aber schon frühzeitig zu schütterem Haar ohne konkrete Anzeichen für ein Älterwerden der Haare, wie z.B. graue Strähnen, sollten Sie der Ursache auf den Grund gehen. Erblich bedingter Haarausfall, Stress, Hormone und Nährstoffmangel sind die größten Risikofaktoren für dünner werdendes Haar.