Was sind die wichtigsten Arten von Hypopigmentierung?
Eine weitere Krankheit, die mit Hypopigmentierung einhergeht, ist der Albinismus. Dabei handelt es sich um eine Erbkrankheit, bei der nicht genügend Melanin produziert wird. Die Betroffenen können entweder zu wenig oder gar kein Melanin haben. Hautverfärbungen von Gesicht und Körper sowie eine mangelnde Färbung der Haare kombiniert mit Augenschäden sind charakteristisch für die okulokutane Form der Krankheit. Es gibt jedoch auch Formen von Albinismus, die nur die Augen betreffen und bei denen die Hautpigmentierung normal bleibt.
Ist Hypopigmentierung ansteckend?
Was sind die psychologischen Folgen einer Hypopigmentierung?
Wie behandelt man Hypopigmentierung?
Zu den derzeitigen Behandlungsmethoden für Vitiligo gehören medizinische Cremes und Salben (Kortikosteroide oder Calcineurin-Inhibitoren), Phototherapie, Operationen usw. Medizinisches Make-up kann sehr hilfreich dabei sein, hypopigmentierte Haut zu kaschieren und das Selbstwertgefühl wiederherzustellen. Es stellt für sich genommen eine Behandlung dar.
Auf dem Gebiet der Hypopigmentierung und insbesondere der Vitiligo wird zunehmend geforscht. Zweifellos werden schon bald neue Behandlungsmethoden zur Verfügung stehen.