Warum spürt man Schmerzen an den Haarwurzeln?
Bei Kopfhautdysästhesie führt die Krebsbehandlung zu einer niedrigeren Aktivierungsschwelle der über die Kopfhaut verteilten Schmerzrezeptoren, sodass die Kopfhaut empfindlicher wird. Zusätzlich verschlimmern verschiedene Faktoren wie Temperatur, Druck, chemische Substanzen, Stress, Angst usw. die Mikroentzündung der Haarfollikel.
Wie behandelt man eine Kopfhautdysästhesie?
Eigens für Kopfhautdysästhesie entwickelte dermokosmetische Produkte können die Kopfhaut beruhigen und dem Patienten so helfen. Idealerweise beginnt man derartige Behandlungen gleich zu Anfang der Therapie und führt sie auch während dem Nachwachsen der Haare fort.
Zur Behandlung von Kopfhautdysästhesie werden beruhigende und lindernde Produkte empfohlen. Vorrangig handelt es sich dabei um milde Shampoos, Lotionen, die nicht ausgespült werden müssen und um feuchtigkeitsspendende Anwendungen. All diese Pflegeprodukte enthalten juckreizlindernde Aktivstoffe und sind frei von schädlichen Substanzen, damit sie keine zusätzlichen Hautreizungen hervorrufen.