Was ist Spliss?


Spliss ist zwar kein gesundheitliches, aber dafür ein sehr störendes kosmetisches Problem: Wenn die Frisur bzw. die Haare voller Spliss sind, sehen sie stumpf, glanzlos und ungepflegt aus. Sie lassen sich schlechter stylen und neigen dazu, abzubrechen. Kein Wunder, denn die Oberflächenstruktur der Haare ist stark beschädigt und kann kein Licht mehr reflektieren. Zudem verliert das Haar weitere Feuchtigkeit und wird noch stumpfer und strohiger, bis es am Ende komplett abbricht. Frauen die planen, ihre Haare lang wachsen zu lassen, stehen vor der Herausforderung, den Spliss in den Griff zu bekommen, denn sonst bleiben Friseurbesuche mit Spitzenkorrekturen leider nicht aus.
Wie entsteht Spliss und Haarbruch?


Faktor 1: die Trockenheit
Haare bestehen zum Großteil aus Keratin, einer faserigen Hornsubstanz, die mit einer Schuppenschicht, genannt Cuticula, überzogen ist. Gesunde Haare besitzen eine geschlossene und intakte Schuppenschicht. Auf diese Weise bleibt nicht nur die Feuchtigkeit im Haar erhalten, das Licht wird zudem auch optimal reflektiert und zeichnet so den charakteristischen Glanz aus. Trocknet das Haar aus, verliert es seine Geschmeidigkeit und Glätte. Die äußerste Hornschicht bricht auf und wird durchlässig. Besonders die Haarspitzen leiden darunter. Wenn die Trockenheit zu groß wird, brechen sie auf, vergleichbar mit sehr trockenem Holz.
Faktor 2: die Reibung
Besonders schulterlanges Haar ist von diesem Problem betroffen: zu hohe Reibung der Haarenden. Unser Kopf ist ständig in Bewegung – und damit auch unsere Haare. Sie streifen den Tag über unentwegt über die raue Kleidung, die wir tragen und trocknen so nach und nach weiter aus. Die mechanische Reibung provoziert schlussendlich kaputte Haarspitzen und Spliss.
Faktor 3: zu große Hitze beim Styling
Hitze ist in der Kosmetik ein großer Reizfaktor, besonders wenn es um Haare und Kopfhaut geht. Die empfindlichen, dünnen Haare leiden oft sehr unter zu heißem Wasser, Föhnluft und unter extrem heißen Styling Tools wie Glätteisen oder Lockenstäbe. Durch die Wärme werden zu viele der natürlichen Kopfhautöle weggewaschen. Zudem öffnet sich die Schuppenschicht der Haare und die Feuchtigkeit kann entweichen.
Faktor 4: falsche Pflege
Spliss kann bereits mit der falschen Pflege provoziert werden. Denn wer beispielsweise eher trockene Haare und Locken hat, sollte keine stark reinigenden und klärenden Shampoos nutzen. Diese können die Haare extrem austrocknen und anfällig für Spliss machen. Auch grobe Bürsten mit scharfkantigen Borsten sollten vermieden werden.
Was kann man gegen Haarspliss und Haarbruch tun?
Wenn der Spliss bereits da ist, hilft zunächst ein Besuch beim Friseur. Schildern Sie ihre Lage und lassen Sie die Situation von einem Profi bewerten. Nach der Korrektur der Haarenden gilt: Feuchtigkeit, Feuchtigkeit, Feuchtigkeit. Der Schlüssel zu schönen Haaren und langfristig gesunden Haarspitzen ist eine Pflegeroutine, die den Haaren das gibt, was sie brauchen.
Welche Produkte bietet DUCRAY gegen Spliss an?


DUCRAY NUTRICERAT Intensiv Nährendes Shampoo
Die cremige Textur des DUCRAY NUTRICERAT Intensiv Nährendes Shampoos mit intensiv nährender Shoreabutter spendet den Haaren Glanz und Geschmeidigkeit. Der innovative Nutri-Lipid-Komplex reapiert eventuelle Schäden an der Haarsubstanz mit jeder Haarwäsche.
DUCRAY NUTRICERAT Intensiv Nährende Maske
Benötigen Ihre Haare eine intensive Versorgung mit Nährstoffen? Die NUTRICERAT Haarmaske von DUCRAY ist reich an pflegender und nährender Shoreabutter, die bis in die Tiefen des Haarschafts eindringt, das Haar von innen wieder aufbaut und restrukturiert.