Haarausfall bei Männern und Frauen: ursachen, wissenswertes und therapieformen

Plötzlich auftretender oder erblich bedingter Haarausfall kann jeden treffen. Was steckt hinter der Alopezie und welche Symptome gehen mit der Erkrankung einher? Wie wird sie behandelt?

DU_HOME-PAGE_VISUEL-DERMATOLOGIST_BASE_HEADER 960x584

Inhalt

Was ist Haarausfall ?

 

Der Verlust von bis zu 100 Haaren an einem einzigen Tag ist völlig normal. Wenn Sie aber täglich und über einen längeren Zeitraum hinweg mehr Haare verlieren, lautet die Diagnose Haarausfall. Sie erkennen die Erkrankung auch daran, dass sich die Struktur Ihrer Haare verändert – sie werdem mit der Zeit feiner, dünner und brechen sehr schnell. Es gibt verschiedene Varianten von Haarausfall, die jeweils unterschiedliche Ursachen haben.


Experten klassifizieren überwiegend diese Formen des Haarausfalls:
● Plötzlicher, diffuser Haarausfall (akutes Telogen-Effluvium)
● Kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata)
● Erblich bedingter Haarausfall (androgenetische Alopezie)


Diffuser Haarausfall:


Beim diffusen Haarausfall lichtet sich das Haar vorübergehend gleichmäßig auf dem gesamten Kopf. Die Ursache für diesen plötzlichen Haarausfall finden Sie oft in jüngsten Geschehnissen: Etwa 3 bis 4 Monate nach einem auslösenden Ereignis beginnt das Haar auszufallen. Deshalb sprechen Experten auch von einem reaktiven Haarausfall. Bei dieser Form ist der Haarzyklus gestört und die Haarwurzel treten früher als üblich in die Ausfallphase ein. Der diffuse Haarausfall tritt immer plötzlich auf und dauert oftmals weniger als 6 Monate an.

Ursachen für diffusen Haarausfall:


● Psychischer und emotionaler Stress
● Physischer Stress, z.B. heißer Föhn, zu enge Zöpfe und Flechtfrisuren
● Schock-Erlebnis wie Tod eines geliebten Menschen
● Andauernde Müdigkeit
● Mangelernährung (siehe auch: Haarausfall Ernährung)
● Schwangerschaft / Geburt
● Absetzen der Pille
● Wechseljahre
● Medikamente (z. B. Chemotherapie)
● Krankheit
● Schilddrüsenfehlfunktion
● Jahreszeitenwechsel


Kreisrunder Haarausfall:


Ist der Haarverlust auf ein bestimmtes – meist rundes oder ovales – Areal begrenzt, sprechen Dermatologen von kreisrundem Haarausfall (Alopecia areata). Diese Form des Haarschwundes ist mit 1,4 Millionen Betroffenen in Deutschland eine der häufigsten Erkrankungen von Haarausfall. Es kann in jedem Alter auftreten und betrifft sowohl Frauen als auch Männer.

Ursachen für kreisrunden Haarausfall: Von der Forschung noch nicht gänzlich geklärt, scheint die Ursache aber eine Autoimmunerkrankung zu sein, bei der die Haarfollikel angegriffen werden.


Androgenetische Alopezie:
Der erblich bedingte Haarausfall ist auf die Genetik zurückzuführen und schleicht sich langsam in das Leben des Betroffenen ein. Sie haben ihn von ihren Eltern oder Großeltern geerbt. Er betrifft in erster Linie Männer, aber auch Frauen können anlagebedingten Haarausfall entwickeln, wenn auch deutlich seltener. Diese Form ist die häufigste Ursache für Haarausfall. Männer sollten vor allem dann Acht geben, wenn sich die sogenannten "Geheimratsecken" bilden – das ist oft der erste Schritt zur androgenetischen Alopezie.


Ursachen für erblich bedingten Haarausfall:


Androgenetische Alopezie ist auf eine Überempfindlichkeit der Haarwurzeln gegenüber dem männlichen Sexualhormon Dihydrotestosteron zurückzuführen. Das Hormon wird sowohl im männlichen als auch im weiblichen Körper mithilfe des Enzyms 5-Alpha-Reduktase aus Testosteron gebildet und sorgt bei einer Überempfindlichkeit dafür, dass sich die Wachstumsphase verkürzt, die Haare entsprechend schneller ausfallen und bei neuer Ausbildung von Mal zu Mal dünner werden, bis nur noch ein Flaumhaar vorhanden ist und die Haarwurzel nach längerer Zeit verkümmert.


Erblich bedingter Haarausfall bei Frauen:


Anlagebedingter Haarausfall bei Frauen zeigt sich durch eine Lichtung des Haares in Scheitelnähe. Das Haar dünnt direkt am Scheitel aus und die Stirnpartie bleibt davon unberührt. Der Haarausfall dehnt sich anschließend auf dem Oberkopf aus und die Haardichte lässt mit der Zeit insgesamt nach. Es handelt sich mehr um eine Art diffusen, also gleichmäßigen Haarausfall.


Erblich bedingter Haarausfall bei Männern:


Bei Männern, die an anlagebedingtem Haarausfall leiden, beginnt sich das Haar zunächst an der Stirn zu lichten, der Haaransatz geht zurück und es entstehen die sogenannten Geheimratsecken. Im weiteren Verlauf wird das Haar auch im Hinterkopfbereich zunehmend dünner und ehemals kräftiges, gesundes Haar wächst nur noch flaumartig und kraftlos nach. Die betroffenen Areale weiten sich mit den Jahren immer weiter aus, bis hin zur letzten Stufe des androgenetischen Haarausfalls beim Mann – der Ausbildung einer Glatz

Wie sieht der lebenszyklus eines haares aus?

 

Um den Prozess des Haarausfalls und seine Ursache vollständig zu verstehen, müssen Sie das Muster des Haarwachstums betrachten. Jedes einzelne Haar durchläuft einen natürlichen Lebenszyklus. Nach der Wachstums- und Übergangsphase gelangt das Haar in eine Ruhephase, wo es abgestoßen und von einem nachwachsenden Haar ersetzt wird. Der Haarzyklus besteht also über einen längeren Zeitraum hinweg aus einem Wechsel aus wachsen, ausfallen, wachsen, ausfallen.

Haarzyklus und Haarwachstum im Detail

  1. Wachstumsphase (Anagenphase): Diese erste Phase des Kreislaufes dauert etwa 2 bis 6 Jahre. In diesem Zeitraum wächst das Haar etwa 1 cm pro Monat.
  2. Übergangsphase (Katagenphase): Die zweite Phase des Haarzyklus umfasst etwa 3 Wochen. Das Haarfollikel wird inaktiv und hört auf zu wachsen. Die Zufuhr mit Nährstoffen wird eingestellt.
  3. Ausfallphase (Telogenphase): In der letzten Phase kommt es zum natürlichen Ausfall der Haare, weil das alte Haar durch das Heranwachsen eines neuen Haares abgestoßen wird. Diese Phase dauert etwa 3 Monate.

Unter normalen Bedingungen folgt jeder Haarfollikel seinem eigenen Zyklus. Dadurch wird verhindert, dass die verschiedenen Phasen gleichzeitig auf allen Haarfollikeln auftreten. Daher enthält eine normale Kopfhaut etwa 100.000 Haare, von denen sich 86 % in der Anagenphase befinden. Leidet ein Mensch an Haarausfall, ist dieser Zyklus gestört und die Haare befinden sich nicht in ihrer von der Natur vorgesehenen Phase und fallen aus.

Wussten sie schon...?

 

     1. dass die natürliche Haarfarbe die Haaranzahl bestimmt?

a. 1. Platz: blond – 150.000 Haare
b. 2. Platz: schwarz – 110.000 Haare
c. 3. Platz: brünett – 100.000 Haare
d. 4. Platz: rothaarige – 75.000 Haare

     2. dass es einen Unterschied zwischen feinem und dünnem Haar gibt?
a. Feines Haar beschreibt die Beschaffenheit des einzelnen Haares an sich. Vor allem blonde Menschen haben vermehrt feines, gar zartes Haar, mit einem Durchmesser von 0,04 Millimeter. Normales Haar hingegen hat einen Durchmesser von 0,05 bis 0,07 Millimeter und wirkt allein dadurch deutlich dicker.
b. Dünnes Haar hingegen beschreibt den kompletten Haarschopf. Lässt das Volumen nach und lichtet sich die Haarpracht, sprechen Dermatologen und Friseure von dünnem Haar, das – wenn nicht natürlich bedingt – ein Symptom von Haarausfall sein kann.

haarausfall-bei-mannern-was-verursacht-haarausfall-bei-mannern-ducray
du_haarausfall_silo_massage 612x245

Haarausfall: behandlung & therapien

Die schlechte Nachricht vorneweg: Erblich bedingter Haarausfall ist weder heilbar noch umkehrbar. Die gute Nachricht ist aber, wer frühzeitig mit einer Behandlung der restlichen Haare beginnt, kann den Haarausfall aufhalten und für mehr Volumen beim verbleibenden Haar sorgen.

So können Sie Ihr Haar unterstützen:

1. Behandeln Sie Ihre Haare mit äußerster Sorgfalt. Vermeiden Sie aggressives Bürsten und übermäßig straffe Aufwärtsbewegungen, die an der Haarwurzel ziehen. Tragen Sie vermehrt offenes Haar und binden Sie es nicht zu straff zusammen.
2. Gönnen Sie sich täglich eine Kopfhautmassage. Zwei Minuten genügen, um die Durchblutung der Kopfhaut anzuregen und den Haaren somit alle Nährstoffe zu geben, die sie zum Wachsen brauchen.
3. Achten Sie auf Ihre Ernährung. Diese spielt eine entscheidende Rolle bei Haarausfall. Denn gesunde Haare benötigen Vitamine und Mineralstoffe.
4. Tauschen Sie in Ihrem Badezimmer die gewohnten Pflegeprodukte gegen sanfte Lösungen ein. Vom Shampoo bis zur Spülung, Anti-Haarausfall-Lotion und vielem mehr. Das Ziel ist es, Ihre Kopfhaut gesund zu erhalten.

Starkes, festes haar mit produkten von ducray

DUCRAY bietet sowohl bei plötzlichem, temporärem Haarausfall als auch bei anlagebedingtem, schleichendem Haarverlust passende Begleitpflege-Produkte zum Erhalt des Haares und zur Vorbeugung des Haarausfalls.

DUCRAY-Ziel: Eine längere Lebensdauer des Haares und der Haarwurzel sowie eine verbesserte Haarqualität.

Sie möchten weitere details zum thema haarausfall ?

Weitere Infos finden Sie hier in unseren Broschüren und Flyern zum Download.

Oder nehmen Sie gerne direkt mit uns Kontakt auf!

Entdecken Sie unsere passgenauen Lösungen gegen Haarausfall:

● Creastim Lotion bei temporärem Haarausfall (nach der Schwangerschaft, Stress, Müdigkeit)

Ergänzende Pflege:

● Anaphase+ Shampoo
● Anacaps Nahrungsergänzungsmittel

Zurück nach oben