Die Haaralterung ist ein mehr als natürliches Phänomen


Graue Haare
Zunächst einmal das Auftreten von grauen und weißen Haaren. Diese kleinen Haare, die Männer und Frauen nerven, wenn sie vor dem Spiegel stehen. Dies ist eines der ersten Anzeichen für Kapillaralterung. Wie bei allen Zellen des menschlichen Körpers nimmt die Aktivität der Melanozyten mit der Zeit ab. Diese Zellen, die sich an der Haarwurzel befinden, sind mehr oder weniger mit Pigmenten (Melanin genannt) befüllt, wodurch sie dem Haar einen mehr oder weniger dunklen Farbton verleihen. Wenn die Melanozyten langsamer werden und die Melaninproduktion einstellen, wird das nachwachsende Haar weiß. Dies geschieht oft ab einem Alter von 45 oder 50 Jahren, was jedoch nicht immer der Fall ist. Dieser Prozess kann auch viel früher einsetzen.Glatte, feine und schwer kämmbare Haare
Das Ökosystem der Kopfhaut verschlechtert sich ebenfalls: Da die Mikrozirkulation nicht mehr ausreichend angeregt wird, ist die Durchblutung auf Höhe der Haarwurzel begrenzt. Sauerstoff und Nährstoffe (Vitamine und Spurenelemente), die für das schnelle Haarwachstum notwendig sind, dringen in geringeren Mengen vor. Die Talgdrüsen produzieren weniger Talg, den natürlichen Fettfilm, der die Kopfhaut und das Haar mit Feuchtigkeit versorgt und schützt. Das Ergebnis: Das Haar wird feiner, weniger voluminös, trockener, stumpfer und wächst langsamer nach. Es ist der Beginn von feinem, leblosem Haar, das schwieriger zu kämmen ist.Feines Haar, lebloses Haar und Wachstumsprobleme: Wenn die Haaralterung spürbar wird


Der Einfluss auf den Lebenszyklus der Haare
- feines Haar oder gar leblos wirkendes Haar,
- echte Schwierigkeiten, seine Haare wachsen zu lassen,
- ein Verlust an Strahlkraft und Volumen.
Äußere Faktoren, die das Haar schwächen
Die Haaralterung bei Mann und Frau: derselbe Kampf?
Tipps und Tricks für den Alltag
- Benutzen Sie bei Ihrer Haarpflege mindestens ein antioxidatives Shampoo gegen Kapillaralterung.
- Verwenden Sie ein Kopfhautserum
- Es ist empfehlenswert, langfristig zu denken, indem Sie eine Reihe von Nahrungsergänzungsmitteln zu sich nehmen, die die Qualität des Haares verbessern, ihm Volumen und Fülle zurückgeben und sein Wachstumstempo fördern. Haben Sie Geduld: Diese Pflegemittel sollten mindestens 3 Monate lang verwendet werden.
- Gleichzeitig kann eine gesunde Lebensweise und vor allem eine gesunde und ausgewogene Ernährung durch essentielle Nährstoffe zur Schönheit der Haare beitragen.
Haarausfall/Kahlheit oder Haaralterung?
Wie macht sich die Haaralterung bemerkbar?
Das Auftreten von weißem Haar, das auffälligste Symptom für Haaralterung
Wann die ersten grauen Haare kommen, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Bei manchen machen sich die grauen Haare glücklicherweise erst ab einem Alter von Sechzig Jahren bemerkbar. Aber viel öfter als wir denken, lassen sich die ersten weißen Haare bei Männern und Frauen schon im Alter von 25-30 Jahren erkennen. Obwohl Vererbung und Veranlagung die größte Rolle spielen, müssen wir uns auch dem Offensichtlichen stellen: Das Auftreten von grauem und weißem Haar ist das erste Anzeichen für Haaralterung, das wir am schnellsten wahrnehmen.Der Grund? Mit zunehmendem Alter stellen die Melanozyten an der Haarwurzel immer weniger Melanin her. Es ist dieses Pigment, das mehr oder weniger stark von diesen Zellen produziert wird, das dem Haar seine Farbe verleiht. Haben die Melanozyten ihren gesamten Melaninvorrat aufgebraucht, wachsen die Haare weiß nach.
Der Volumenverlust der Haare: das andere Zeichen der Haaralterung

Testen Sie Ihr Haarvolumen
Volumen und Fülle zurückgewinnen: Wie geht das?
Langsamerer Haarwuchs: ein weiteres Zeichen der Haaralterung
Wenn Frauen in die Wechseljahre kommen, sinkt der Spiegel weiblicher Hormone. Männliche Hormone gewinnen die Oberhand und stören den Lebenszyklus des Haares (Haarzyklus). Die Haarwachstumsphase nimmt ab, ohne dass der Haarfollikel wirklich Zeit hat, ein hochwertiges Keratin herzustellen, das Protein, das den größten Teil des Haares ausmacht und ihm seine Widerstandskraft verleiht. Wenn weniger Nährstoffe und Sauerstoff die Haarwurzel erreichen, verlangsamt sich das Haarwachstum und es entstehen immer dünnere Haare. Das Ergebnis: Die Haare, die um die 50 wachsen, sind weniger robust und widerstandsfähig, und obendrein poröser. Auch das ist Haaralterung!Diese Phänomene hängen nicht nur mit dem fortgeschrittenen Alter zusammen, sondern auch mit den vielen äußeren Einflüssen auf die Haare, wie UV-Strahlen der Sonne, Reibung oder heiße Stylinggeräte.
Ihr Haar bereitet Ihnen Kopfzerbrechen, aber Sie wissen nicht, was Sie tun können, um dem Phänomen Einhalt zu gebieten? Finden Sie zunächst heraus, ob es sich wirklich um Haarausfall oder vielmehr um langsameren Haarwuchs handelt. Sie bemerken immer mehr Haare in der Dusche? Höchstwahrscheinlich sind Sie in der ersten Kategorie. Ihr Pferdeschwanz oder Zopf ist dünner geworden, Ihr Haarwuchs hat sich verlangsamt, Ihre Haare sind feiner oder schwieriger zu kämmen als noch vor wenigen Monaten? Sie gehören in die zweite Kategorie. Was trifft auf Sie zu?
Wie sehen alternde Haare aus?
Wenn das Alter der Haare sichtbar wird
Die erste Ursache für Haaralterung: Das Älterwerden.So wie sich ab 40 die ersten Alterserscheinungen auf der Haut bemerkbar machen und sie allmählich ihre Textur ändert, ist dies auch bei den Haaren der Fall. Das Phänomen der Kapillaralterung hört nicht nur mit dem Aufhellen der Haare auf, sondern geht noch viel weiter. Die Beschaffenheit der Kopfhaut verschlechtert sich nach und nach: Die Durchblutung auf Ebene der Haarwurzel, die Sauerstoff, Vitamine und Spurenelemente in geringeren Mengen erhält, nimmt ab. Das Alter des reifen Haares wird messbar: Die Wachstumsgeschwindigkeit verlangsamt sich und die Haarfaser verliert an Dicke, was den Eindruck eines insgesamten Volumenverlustes des Haares erweckt.
Feines, trockenes, poröses Haar... was tun, wenn die Haaralterung einsetzt?
- einem Dichteverlust von 22 %
- einer Abnahme der Geschwindigkeit des Haarwuchses um 12,6 %
- einer Abnahme der Widerstandsfähigkeit des Haares um 18 %
- einem Anstieg der Haarporosität um 50 %.
Was sind die Ursachen für die Haaralterung?
Die erste Ursache für Haaralterung: Das Älterwerden
Kapillaralterung oder Haarausfall?
Wir verraten Ihnen, wie das Älterwerden das Haar beeinflusst. Durch langjährige Forschung haben unsere Labore nachgewiesen, dass sich die Zeichen des Alters nicht nur auf der Haut, sondern auch im Haar bemerkbar machen. Wie das? Im Rahmen von drei Studien, die in Zusammenarbeit mit vier auf Haare spezialisierten europäischen Dermatologen durchgeführt wurden (in Frankreich, Italien, Deutschland und Spanien), konnte erstmals die Kapillaralterung und ihre Eigenschaften definiert werden.Wir sprechen von Kapillaralterung, einem Phänomen, das sich vom Haarausfall (auch Alopezie genannt) unterscheidet und über das Auftreten von grauem Haar hinausgeht...
Das Haar altert über die Jahre
Genau wie Falten und das Absacken der Gesichtskonturen Alterserscheinungen auf der Haut sind, macht sich das fortgeschrittene Alter auch auf der Kopfhaut bemerkbar. Die Zellerneuerung des menschlichen Organismus verschlechtert sich allmählich. Die Durchblutung ist weniger gut, weniger schnell und die für das Wachstum der Haare notwendigen Nährstoffe (Vitamine, Spurenelemente) kommen in geringeren Mengen an. Das Ergebnis: Das Haar wird sichtbar feiner.Graue Haare, weiße Haare
Hinzu kommt das Auftreten von grauem und schließlich weißem Haar, der andere Beweis für die Haaralterung. Sie setzt nicht bei jedem Menschen im gleichen Alter ein, sondern ist genetisch bedingt und betrifft Männer und Frauen in unterschiedlichem Maße. Weshalb? Im Laufe der Zeit produzieren Melanozyten (die Zellen am Fuß des Haarfollikels) immer weniger Melanin, das Pigment, das dem Haar seine mehr oder weniger dunkle Farbe verleiht. Wenn diese Zellen die Produktion von Melanin einstellen, wächst das Haar nicht mehr farbig, sondern weiß nach.Wie der Lebensstil die Haaralterung begünstigt
Hormonelle Veränderungen
Die Wechseljahre bringen starke hormonelle Veränderungen mit sich. Der weibliche Hormonspiegel nimmt ab, was manchmal zu echten Mangelerscheinungen führt.Der Lebensstil
Ein ungünstiger Lebensstil und insbesondere die falsche Ernährung machen sich schnell im Haar bemerkbar. Um geschädigtes Haar zu vermeiden und die Schönheit von Haut und Haar länger zu erhalten, sind Vitamine und Spurenelemente unerlässlich. Nahrungsergänzungsmittel sind hier eine gute Lösung, um Ihr Haar zu schützen und gegen die Folgen der Haaralterung vorzugehen.Vorsicht bei Haarprodukten, die nicht auf Ihren Haartyp abgestimmt sind. Die häufige Verwendung von heißen Stylinggeräten, wie Haartrockner oder Glätteisen, kann auch dem jugendlichen Aussehen Ihres Haares schaden.
Die dritte Ursache für Haaralterung: Umweltfaktoren
Die dritte wichtige Ursache für Kapillaralterung: alle Umweltfaktoren.Sonneneinstrahlung und Verschmutzung beschleunigen die Haaralterung
Wie kann ich mein Haar vor Alterung und schädlichen Einflüssen schützen?
Da die Haaralterung viele Gründe hat, kann sie schnell zu einem Teufelskreis werden, sobald sie einmal im Gang ist. Erstens macht die Kapillaralterung das Haar natürlich trockener und stumpfer. Wenn die einmal beschädigte Faser nicht optimal versorgt wird, trägt dies garantiert zur Beschleunigung der Haaralterung bei. Um dieses Phänomen einzuschränken, verwenden Sie, genau wie Sie auch Sonnencreme auftragen, eine spezielle Haarpflege, um Ihre Haut vor der Sonne zu schützen, und beseitigen Sie kleine Schmutzpartikel, indem Sie Ihr Haar jeden Abend durchbürsten. Kleine Tipps und Tricks zur Vorbeugung gegen Haaralterung.Was tun gegen Haaralterung?
Die Zeichen erkennen
Was die Schönheit betrifft, meinen wir häufig, dass der natürliche Alterungsprozess lediglich das Aussehen der Haut verändert. Falten an der Stirn, Krähenfüße oder Fältchen an der Lippenkontur, Elastizitätsverlust der Haut und Absacken der Gesichtskonturen…. Wenn die Spuren der Zeit im Gesicht bemerkbar werden, gilt dasselbe für die Haare und die Kopfhaut:
- Das Haar ergraut: das erste Zeichen der Haaralterung.
- Mit der Zeit nimmt die Aktivität der Melanozyten (Zellen an der Haarwurzel) nach und nach ab, bis sie ihre Funktion, die Pigmentierung des Haares, nicht mehr übernehmen können.
- In der Kopfhaut brauchen Zellen immer mehr Zeit, um sich zu vermehren.
- Die Mikrozirkulation im Blut ist weniger gut, der Sauerstoff und die Nährstoffe, die für das Wachstum eines gesunden Haares notwendig sind, gelangen in geringeren Mengen hinein, und das Haar zahlt den Preis. Es wächst nicht mehr so gut wie vorher, fällt teilweise aus und verliert vor allem an Dicke.
- Das Haar wird feiner, stumpfer und brüchiger.
Die Kapillaralterung ist im Anmarsch...
Welche Pflege hilft gegen Haaralterung?

Vor diesem Hintergrund sind Pflegemittel zur Haarverdichtung ein Muss. Weshalb? Während des Alterns verfeinert sich die Haarfaser, was den Eindruck eines insgesamten Volumenverlustes des Haares erweckt. Dies ist nicht zu verwechseln mit von Natur aus feinem Haar. Wenn das Haar altert, ist der Verlust an Fülle spürbar: Ihr Haar reagiert nicht mehr wie zuvor, Sie haben Schwierigkeiten beim Stylen und wenn Sie einen tief oder hoch sitzenden Pferdeschwanz machen, fällt Ihnen auf, dass Sie nicht mehr so viele Haare haben wie vor ein paar Jahren.
Shampoo zur Haarverdichtung, Serum und andere Pflegeprodukte gegen Kapillaralterung eignen sich besonders zum Anregen des Wachstums und zum Schutz der Haare. Diese Produkte und Pflegemittel haben von der Wurzel bis zur Spitze verdichtende und festigende Eigenschaften, die für Fülle und Spannkraft sorgen.
Vorbeugen ist bekanntlich besser als Heilen. Warten Sie nicht, dass Ihr Haar zu geschädigt ist, bis Sie die richtigen Pflegeprodukte verwenden. Nehmen Sie im Alter von ca. 45-50 Jahren eine erste Einschätzung des Haarzustands und des Fortschritts der Haaralterung vor.
Aktivieren Sie das Haarwachstum, eine Lösung zur Bekämpfung der Haaralterung

Um dem Haar mehr Brillanz, Spannkraft und Widerstandsfähigkeit zu verleihen, können Nahrungsergänzungsmittel für das Haar sehr nützlich sein. Wenn sie gut ausgewählt und insbesondere mit Vitamin B (dies fördert die Produktion von Horn, d. h. Nägeln und Haaren) und Antioxidantien angereichert sind, wirken Nahrungsergänzungsmittel ebenfalls auf das Wachstum und die Qualität der Haare.
Ein wesentlicher Punkt, wenn man bedenkt, dass die Haaralterung zu einer drastischen Verlangsamung des Wachstums und manchmal sogar zu einem sehr unangenehmen Gefühl von nicht mehr nachwachsenden Haaren führt. Sie sollten Nahrungsergänzungsmittel mindestens drei Monate verwenden, um einen Effekt zu erzielen.
Wie kann ich der Haaralterung Tag für Tag entgegenwirken?
Was tun gegen Haaralterung? Ran an die grauen Haare!
Es beginnt mit grauen Haaren
Graue Haare hinnehmen (oder auch nicht)
Beauty-Routine: Setzen Sie auf bessere Spezialprodukte gegen Haaralterung
Ändern Sie Ihre Beauty-Routine
Pflegen Sie gefärbtes Haar
Pflegen Sie feines Haar
Haaralterung: Vergessen Sie nicht, Ihren Lebensstil anzupassen
Setzen Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung
- Eine vitamin- und nährstoffreiche Ernährung wirkt wahre Wunder für Ihr Haar und dessen Wachstum.
- Probieren Sie es doch einmal mit einer dreimonatigen Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, die Vitamine und Antioxidantien enthalten. Die Heidelbeere ist ein ausgezeichnetes Antioxidans, um die Schönheit der Haare anzukurbeln.
Tipps & Tricks (im Badezimmer)
- Achten Sie darauf nicht zu kräftig zu bürsten oder häufig Stylinggeräte zu verwenden, die das Haar verbrennen können, um die Situation nicht zu verschlimmern oder gar Ihre Haare zu verlieren.
- Gegen lebloses Haar, ebenfalls eine direkte Folge der Kapillaralterung, empfehlen die Profis Kopfhautmassagen. Eine regelmäßige und sorgfältige Massage regt die Durchblutung der Kopfhaut und damit die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen an.
Haaralterung bei Frauen: Wie macht sie sich bemerkbar?


Haaralterung bei Frauen: Wenn graue Haare nicht mehr stressbedingt sind
Vorbei sind die Zeiten, in denen Ihre Schwester und Ihre beste Freundin Dinge sagten wie: „Es wäre besser, wenn du deine Haare färbst!“. Heute liegt es voll im Trend, zu seinen grauen Haaren, dem ersten Zeichen der Haaralterung, zu stehen. Die Modejournalistin Sophie Fontanel hat den Weg geebnet, indem sie in ihrem Buch Une apparation von ihren Erfahrungen berichtet.Denn ja, ab einem gewissen Alter sind graue Haare ganz normal. Wenn die Melanozyten, die Zellen, die Melanin enthalten (Pigment, das dem Haar seine Farbe verleiht), ausgetrocknet sind, werden die Haare grau. Alle Frauen sind in unterschiedlichem Maße betroffen – das Auftreten von grauem Haar hängt sicherlich mit der natürlichen Haaralterung, auch Kapillaralterung genannt, zusammen, ist aber auch eine Frage der Vererbung.
Das Haar wird dünner – die Schattenseite der Haaralterung bei Frauen
Bei Frauen bringt die Kapillaralterung Tag für Tag einige Herausforderungen mit sich. Sie verursacht viele Unannehmlichkeiten, die wesentlich unschöner sind als eine hübsche Haarpracht mit silbernen Strähnen. Seit einiger Zeit haben Sie das Gefühl, dass Ihr Haar feiner wird und an Dichte verliert? Ihr Haar ist trockener und weniger strahlend, schwieriger zu kämmen? Ihre Spitzen spalten sich und haben Spliss? Zwar können Sie Ihr Haar vorsichtig bürsten und Conditioner verwenden, aber nichts hilft, und jeden Morgen stellen Sie einen weiteren kleinen Verlust fest. Die Haaralterung ist im Anmarsch.In der Tat wirkt sich der physiologische Alterungsprozess, der mit einer Abnahme des weiblichen Hormonspiegels einhergeht, zunehmend auf die Wachstumsgeschwindigkeit und die Qualität der Haare aus. Die Mikrozirkulation des Blutes in der Kopfhaut ist weniger gut, die Haarwurzel wird weniger mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Hinzu kommt der Einfluss äußerer Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Umweltverschmutzung, Tabak, Trockenheit der Haare, Tönungen und Färbungen, die mit den Jahren zur Beschleunigung der Kapillaralterung beitragen.
Jetzt richtig vorsorgen! Sorgen Sie Tag für Tag für dichteres Haar und befolgen Sie eine Anti-Aging-Routine, wie Sie es auch für Ihre Gesichtshaut tun.
Graue Haare bei Männern: Wissenswerte Fakten über Haaralterung


Die Haaralterung bei Männern beginnt immer mit dem Grauwerden
Ob George Clooney, Vincent Cassel oder McDreamy aus der Serie Grey’s Anatomy … Graue Haare bei Männern sind längst sexy! Es ist kein Geheimnis: Wie bei Frauen ist das Auftreten von grauen und weißen Haaren das erste Zeichen der Haaralterung bei Männern.Wo kommt sie her und wie ist sie bedingt? Wie bei Frauen ist die Haaralterung bei Männern häufig mit einer genetischen Veranlagung verbunden. Dies bedeutet, dass es kein festes Alter gibt, in dem man langsam weiße Haare bekommt, und dass nicht alle gleichermaßen von diesem Phänomen betroffen sind. Entscheidend: die Produktion von Melanin durch Melanozyten. Melanin ist ein Pigment, das Haut und Haare färbt. Die Farbnuancen, die bei Menschen vorkommen, hängen mit Unterschieden in der Melaninmenge zusammen. Mit zunehmendem Alter produzieren Melanozyten immer weniger Pigmente und die ersten grauen Haare blitzen allmählich durch.
Haaralterung und Kahlheit bei Männern – besteht ein Zusammenhang?
Machen sich bei Ihnen allmählich eine Glatze oder eine hohe Stirn bemerkbar? Die gute Nachricht (oder auch nicht): dieser Prozess hängt nicht mit der Haaralterung zusammen. Er handelt sich hier vielmehr um Haarausfall, auch Alopezie genannt. Im Gegensatz zur Haaralterung sind nicht alle Männer vom Haarausfall betroffen. Hormonelle und genetische Faktoren spielen hier eine Rolle. Schätzungen zufolge sind 50 % der Männer im Alter von 50 Jahren betroffen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass auch junge Männer im Alter von 25 oder 30 Jahren bereits eine Glatze haben...Alopezie oder Haarausfall, ist nicht zu verwechseln mit alterndem Haar, das an Textur verliert und schließlich feiner nachwächst. Bei feiner werdendem Haar scheint die Kapillarmasse insgesamt weniger stark und weniger dicht zu sein.