Hyperpigmentierung: die beteiligten Vorgänge
Jeder innere oder äußere Faktor, der die Aktivität der Melanozyten einer Person anregt, kann als Ursache für eine Hyperpigmentierung betrachtet werden.
Die Sonne: der „Hauptfeind“
In Kombination mit anderen Ursachen für Hautpigmentierung erhöht die Sonne die Wahrscheinlichkeit, dass braune Flecken an allen Körperstellen auftreten.
Hautalterung ist eine Ursache für braune Flecken
Die Bildung von braunen Flecken steht sowohl mit der Sonne als auch mit der Hautalterung in Zusammenhang. Man nennt diesen Vorgang auch „Lichtalterung“, was die durch wiederholte UV-Bestrahlung verursachte vorzeitige Hautalterung bedeutet. Die Sonne ist eine der Hauptursachen für Altersflecken.
Hormone – eine der wichtigsten Ursachen für braune Flecken
Es gibt eine Vielzahl von Umständen, unter denen hormonell bedingte braune Flecken auftreten, und sie alle haben mit einem Hormonüberschuss zu tun: Schwangerschaft, hormonelle Verhütungsmittel oder auch Hormonersatztherapien. Die Schwangerschaft ist eine Zeit im Leben, in der ein besonders hohes Risiko für die Entstehung brauner Flecken besteht, die als Melasma oder Schwangerschaftsmaske bezeichnet werden.
Hormonell bedingte braune Flecken zeigen sich im Gesicht: auf Stirn, Wangen, Nasenflügeln, Oberlippe oder am Kinn. Wenn sich der Hormonspiegel wieder normalisiert, etwa nach der Geburt oder dem Ende einer hormonellen Behandlung, können die Flecken allmählich verschwinden. Manchmal bleiben sie jedoch auch bestehen und müssen entsprechend behandelt werden.
Entzündliche Läsionen als Ursache für braune Flecken
Medikamente als Ursache für Hyperpigmentierung
Verwechseln Sie solche Substanzen nicht mit photosensibilisierenden Molekülen – diese können unter Sonneneinwirkung eine Entzündungsreaktion hervorrufen, die zu Rötungen, Plaques, Juckreiz usw. führt. Beispiele hierfür sind nichtsteroidale Antirheumatika und Fluorchinolon-Antibiotika.
Einige Arzneimittel wirken photosensibilisierend und verursachen eine Hyperpigmentierung.
Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, ob bei Ihrer Behandlung Medikamente zum Einsatz kommen, die bekanntermaßen eine Hyperpigmentierung auslösen können.
Falls dies der Fall ist, wird dringend empfohlen, während der Behandlung einen Sonnenschutz zu tragen. Nach Abschluss der Behandlung normalisiert sich die Pigmentierung wieder, das kann jedoch manchmal Monate oder sogar Jahre dauern.
Was ist mit der Umweltverschmutzung?
Die Auswirkungen des Lebensstils auf braune Flecken
Auch die übermäßige Exposition gegenüber blauem Licht steht im Verdacht, an der vorzeitigen Hautalterung beteiligt zu sein und braune Flecken zu verursachen. Blaues Licht ist ein Teil des sichtbaren Lichtspektrums. Es wird auf natürliche Weise durch die Sonne und künstlich durch LED-Beleuchtung und Bildschirme erzeugt. Viele Stunden pro Tag vor Bildschirmen zu verbringen, kann daher schädliche Folgen für die Haut haben, auch wenn diese nicht mit jenen der Sonnenexposition vergleichbar sind.
Bestimmte Erkrankungen verursachen braune Flecken
Lupus ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Haut extrem gerötet sein kann, insbesondere im Gesicht. Diese roten Flecken können sich dann braun färben und über längere Zeit bestehen bleiben. Das wichtigste Mittel zur Behandlung von Lupus, Hydroxychloroquin, ist ein weiterer Auslöser von Hyperpigmentierung.