Milchschorf beim Baby und Kleinkind
Milchschorf bei Babys, auch bekannt als infantile seborrhoische Dermatitis, tritt sehr häufig vor allem am Kopf bei kleinen Kindern auf.
Kopfgneis bei Babys: Ein sehr häufiges Phänomen
Milchschorf bei Babys betrifft etwa zwei Drittel aller Säuglinge(1). Die Hautveränderung tritt in den ersten sechs Lebensmonaten auf und kann manchmal bis zum 2. oder 3. Lebensjahr des Kindes andauern.
Der Begriff Milchschorf wird ausschließlich bei Babys und kleinen Kinder verwendet. Bei Erwachsenen spricht man nicht von der Milchschorfbildung, sondern von der seborrhoischen Dermatitis, bzw. einem seborrhoischen Ekzem.
Entgegen der weit verbreiteten Meinung hat Milchschorf bei Säuglingen nichts mit schlechter Hygiene oder Ernährung zu tun. Dieser Name ist einfach auf die Ähnlichkeit dieser Krusten zu Milch zurückzuführen, die aus einem Kochtopf übergelaufen und auf einer Herdplatte getrocknet ist.
Der Begriff Milchschorf wird ausschließlich bei Babys und kleinen Kinder verwendet. Bei Erwachsenen spricht man nicht von der Milchschorfbildung, sondern von der seborrhoischen Dermatitis, bzw. einem seborrhoischen Ekzem.
Entgegen der weit verbreiteten Meinung hat Milchschorf bei Säuglingen nichts mit schlechter Hygiene oder Ernährung zu tun. Dieser Name ist einfach auf die Ähnlichkeit dieser Krusten zu Milch zurückzuführen, die aus einem Kochtopf übergelaufen und auf einer Herdplatte getrocknet ist.
Warum tritt Milchschorf in den Haaren von Babys auf?
Am Ende der Schwangerschaft werden bestimmte mütterliche Hormone an das Baby weitergegeben. Diese Hormone regen die Talgdrüsen an und verursachen eine übermäßige Talgproduktion, die wiederum die Ursache für Milchschorf bei Babys und kleinen Kindern ist.
Dieser Überschuss an Talg, der von den Talgdrüsen an der Haarwurzel produziert wird, fängt die abgestorbenen Zellen, auch Schuppen genannt, ein und verklebt sie auf dem Kopf zu dem, was als Milchschorf bekannt ist. Darüber hinaus fördert der fettreiche Talg die Vermehrung von lipophilen Hefen der Gattung Malassezia, einer Hefe, die natürlicherweise auf der Oberfläche der Haut vorkommt.
Die Assoziation einer signifikanten Präsenz von Malassezia in Kombination mit übermäßiger Talgproduktion ist für diesen Zustand verantwortlich.
Dieser Überschuss an Talg, der von den Talgdrüsen an der Haarwurzel produziert wird, fängt die abgestorbenen Zellen, auch Schuppen genannt, ein und verklebt sie auf dem Kopf zu dem, was als Milchschorf bekannt ist. Darüber hinaus fördert der fettreiche Talg die Vermehrung von lipophilen Hefen der Gattung Malassezia, einer Hefe, die natürlicherweise auf der Oberfläche der Haut vorkommt.
Die Assoziation einer signifikanten Präsenz von Malassezia in Kombination mit übermäßiger Talgproduktion ist für diesen Zustand verantwortlich.
Mehrere Bereiche betroffen
- In der Mehrzahl der Fälle befindet sich der Milchschorf im Haar, genauer gesagt, auf der Kopfhaut. Er haftet an den Haaren und ist daher schwer zu entfernen. Die Läsionen beginnen meist an der Fontanelle (Raum auf der Oberseite des Schädels an dererbindung der Knochen) und breiten sich dann über die gesamte Kopfhaut aus und nehmen die Form eines Helms an.
- Der Po: Der Befall beschränkt sich auf die Hautfalten oder tritt in Form von hellroten Flächen unter oder über den Windeln auf.
- Andere Hautfalten: Rötungen können unter den Achseln, am Hals, hinter den Ohren und hinter den Knien sowie in den Armfalten auftreten.
(1) Moises-Alfaro et al, In J Dermatol 2002, 41, 349-351