Wie viele Haare verliert man am Tag?

Viele kennen es: Haare auf dem Kissen, in der Bürste oder im Duschabfluss. Doch wie viel Haarausfall ist normal? Und ab wann sollte man sich Sorgen machen? Erfahren Sie, warum wir Haare verlieren und wie viel Haarausfall normal ist. Entdecken Sie außerdem, welche Faktoren den Haarzyklus beeinflussen und wie Sie Ihre Haare gesund und kräftig halten. 

Inhalt

Warum verliert man Haare?  

Die Ursachen für Haarausfall sind vielfältig und können auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, wie zum Beispiel: 

  • Genetische Veranlagung: Erbliche Faktoren, wie die androgenetische Alopezie, führen häufig zu dauerhaftem Haarausfall. 
  • Hormonelle Veränderungen: Schwankungen des Hormonspiegels, zum Beispiel durch hormonelle Erkrankungen oder bei Frauen in der Schwangerschaft und den Wechseljahren, können Haarausfall fördern. 
  • Stress: Körperlicher oder seelischer Stress begünstigt oft vorübergehenden stressbedingten Haarausfall.  
  • Ernährungsmängel: Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen, wie Eisen, Zink, Vitamin D, C und B12, kann Haarausfall verursachen. 
  • Bestimmte Erkrankungen, Medikamente und Behandlungen: Krankheiten wie Schilddrüsenstörungen, Diabetes oder Autoimmunerkrankungen sowie Medikamente, etwa während einer Chemotherapie, können Haarausfall auslösen. 
  • Alterungsprozess: Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich das Haarwachstum, und Haarausfall tritt häufiger auf. 

Haarausfall hat oft mehrere Ursachen, die zusammenwirken. Eine gründliche Untersuchung und individuelle Behandlung sind entscheidend, um den Haarausfall gezielt zu bekämpfen. Ein gewisser Haarverlust ist jedoch völlig normal und Teil des natürlichen Haarzyklus.“

Sibylle Müller
Sibylle MüllerDiplom-Biologin, Scientific Cosmetic Information Manager bei Eau Thermale Avène

Wie viel Haarausfall am Tag ist normal? 

Haarausfall gehört zum natürlichen Haarwachstumszyklus. Jedes Haar durchläuft verschiedene Phasen. Am Ende eines Zyklus fällt das Haar aus, damit ein neues wachsen kann. Dieser Zyklus dauert bei Kopfhaaren mehrere Jahre, bei Wimpern und Augenbrauen hingegen nur etwa 150 Tage. Darum verliert jeder Mensch täglich Haare.  

Bei einem gesunden Erwachsenen gilt auf dem Kopf ein Verlust von etwa 50 bis 100 Haaren am Tag als völlig unbedenklich.* Selbst wenn gelegentlich mehr Haare ausfallen, spricht man nicht automatisch von krankhaftem Haarausfall. Mit dem Alter verliert das Haar an Fülle. Häufig sind genetische Veranlagungen dafür verantwortlich. Dabei bleiben die Haarfollikel nach der Wachstumsphase an typischen Stellen – wie etwa den Geheimratsecken bei Männern – in der Ruhephase und stellen die Produktion neuer Haare ein. 

*Johnson, J. (2019, December 3). How much hair loss is normal? Medical News Today. Medically reviewed by D. Sullivan, Ph.D., MSN, R.N., CNE, COI. Retrieved fromhttps://www.medicalnewstoday.com/articles/327188 

Die 3 Hauptphasen des Haarwachstums 

Haarausfall ist eng mit den drei Phasen des Haarwachstums verbunden: 

  • 1. Anagenphase (Wachstumsphase): Diese Phase, in der das Haar aktiv wächst, dauert etwa 2 bis 8 Jahre an. Im Durchschnitt wachsen bei einem gesunden Erwachsenen etwa 80 bis 100 Haare pro Tag nach. Da sich etwa 85 bis 90 Prozent der Haare in der Anagenphase (Wachstumsphase) befinden, sorgt der natürliche Haarzyklus kontinuierlich für neues Haarwachstum, das den normalen täglichen Haarausfall ausgleicht.*  
  • 2. Katagenphase (Übergangsphase): In dieser kurzen Übergangsphase von etwa 2 Wochen hören die Haare auf zu wachsen und die Haarfollikel ziehen sich zusammen. Nur 1 bis 2 Prozent der Haare befinden sich gleichzeitig in dieser Phase.*  
  • 3. Telogenphase (Ruhephase): In dieser Phase ruht das Haar für etwa 3 bis 4 Monate. Am Ende der Telogenphase fällt das Haar aus, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Etwa 10 Prozent der Haare befinden sich gleichzeitig in dieser Phase. Es ist normal, täglich rund 100 Haare zu verlieren, die diese Phase abgeschlossen haben.** 

Insgesamt ist der tägliche Haarausfall also ein ganz normaler biologischer Prozess. Wenn der Haarverlust jedoch plötzlich stark zunimmt oder anhaltend ungewöhnlich hoch ist, kann es hilfreich sein, ärztlichen Rat einzuholen, um mögliche Ursachen abzuklären. 

*Natarelli, N., Gahoonia, N., & Sivamani, R. K. (2023). Integrative and mechanistic approach to the hair growth cycle and hair loss. Journal of Clinical Medicine, 12(3), 893. https://doi.org/10.3390/jcm12030893  
**Burg, D. et al. (2017). Promotion of anagen, increased hair density and reduction of hair fall in a clinical setting following identification of FGF5-inhibiting compounds via a novel 2-stage process. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology, 10, 71–85. https://doi.org/10.2147/CCID.S123401  

Haare waschen: Wie viel Haarausfall ist beim Waschen normal? 

Beim Haarewaschen kann man durchaus bis zu 200 Haare am Tag verlieren. Während des Waschens lösen sich vermehrt Haare, die sich bereits in der Telogenphase, also der Ruhephase, befinden. Durch die Feuchtigkeit und das sanfte Massieren der Kopfhaut fallen diese Haare leichter aus. 

Warum verliere ich so viele Haare beim Kämmen? 

Beim Kämmen fallen ebenfalls oft mehr Haare aus, da sich lose Haare aus der Telogenphase durch das Bürsten leichter lösen. Besonders bei längerem Haar kann der Haarausfall stärker auffallen. Wenn jedoch deutlich mehr Haare als gewöhnlich ausfallen oder sich Knoten und vermehrter Haarbruch zeigen, können Faktoren wie Nährstoffmängel, Stress oder Haarpflegeprodukte eine Rolle spielen. 

Was hilft gegen Haarausfall?  

Verschiedene, individuell angepasste Maßnahmen helfen, Haarausfall gezielt zu bekämpfen. Hier finden Sie bewährte Ansätze, die das Haarwachstum fördern und dem Haarverlust entgegenwirken können:  

  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen, wie Eisen, Zink, Biotin und Vitamin D, fördert gesunde Haare. Ein Nährstoffmangel kann Haarausfall begünstigen, weshalb Nahrungsergänzungsmittel oder eine gezielte Ernährungsanpassung hilfreich sind. Das ANACAPS REACTIV Nahrungsergänzungsmittel unterstützt Ihre Haare mit wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und Pflanzenextrakten.  
  • Schonende Haarpflege: Die Verwendung milder Shampoos, sanftes Trocknen der Haare sowie der Verzicht auf häufiges Färben oder Hitze-Styling können dazu beitragen, die Haarstruktur zu stärken und den Haarverlust zu minimieren. Das ANAPHASE+ Shampoo beugt Haarausfall vor, kräftigt feines und brüchiges Haar und spendet Volumen. Zudem kann es die Wirkung von Anti-Haarausfall-Therapien verstärken, besonders bei chronischem Haarausfall, der hormonelle, erbliche oder vaskuläre Ursachen hat. 
  • Aufbauendes Wachstumsserum: Spezielle Seren verleihen dem Haar Volumen und fördern das Wachstum. Das NEOPTIDE EXPERT Anti-Haarausfall- und Wachstumsserum verlängert die Wachstumsphase des Haares und stärkt ihre Verankerung.

Empfohlene Produkte

NEOPTIDE EXPERT Anti-Haarausfall- und Wachstumsserum

NEOPTIDE EXPERT NEOPTIDE EXPERT Anti-Haarausfall- und Wachstumsserum

Verlangsamt Haarausfall - Fördert das Wachstum - Verdichtet das Haar - Verleiht Volumen - Erhöht die Haarverankerung - Erhöht die Haardicke

ANACAPS REACTIV Nahrungsergänzungsmittel

ANACAPS REACTIV ANACAPS REACTIV Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel
Anti-Haarausfall-Shampoo bei dünner werdendem Haar

ANAPHASE Anti-Haarausfall-Shampoo bei dünner werdendem Haar

Revitalisiert - Hilft zu stärken - Verhindert Haarausfall

Kosmetika

Fazit: Wie viel Haarausfall ist normal?

Der tägliche Verlust von bis zu 100 Haaren ist Teil des natürlichen Haarzyklus und sollte Sie nicht beunruhigen. Besonders beim Kämmen und Waschen fallen oft mehr Haare aus, da sich die Haare in der Ruhephase leichter lösen – auch das ist vollkommen normal. Erst wenn der Haarverlust auffällig stark und über längere Zeit anhält, kann eine ärztliche Abklärung hilfreich sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Mit einer ausgewogenen Ernährung und spezieller Haarpflege können Sie aktiv zur Haargesundheit beitragen und Ihr Haar kräftig halten. 

Häufig gestellte Fragen

Frauen und Männer verlieren im Durchschnitt bis zu 100 Haare am Tag. Der Unterschied zeigt sich weniger in der Menge, sondern in den Ursachen: Männer sind häufig von erblichem Haarausfall betroffen, was zu Geheimratsecken und kahlen Stellen führt, während sich Haarausfall bei Frauen eher als eine gleichmäßige Ausdünnung am Oberkopf zeigt. Zusätzlich können hormonelle Schwankungen, wie in der Schwangerschaft oder den Wechseljahren, bei Frauen temporären Haarausfall begünstigen. 

Die meisten Menschen verlieren im Spätsommer verstärkt Haare. Dieser saisonale Haarausfall hängt vermutlich mit biologischen Rhythmen zusammen, die dazu führen, dass mehr Haare in die Ruhephase (Telogenphase) eintreten und schließlich ausfallen. Studien deuten darauf hin, dass diese Zyklen, ähnlich wie bei Tieren, mit Sonnenlicht und den wechselnden Jahreszeiten verbunden sein könnten.* Typischerweise reguliert sich dieser Haarverlust jedoch wieder von selbst und ist vorübergehend. 

*Kunz, M., Seifert, B., & Trüeb, R. M. (2009). Seasonality of hair shedding in healthy women complaining of hair loss. Dermatology, 219(2), 105–110. https://doi.org/10.1159/000216832  

Im Durchschnitt wachsen bei einem gesunden Menschen täglich etwa 80 bis 100 Haare nach. Das Haarwachstum variiert jedoch von Person zu Person und wird von Faktoren wie Alter, Ernährung und allgemeiner Gesundheit beeinflusst. Da sich etwa 85 bis 90 Prozent der Haare in der Wachstumsphase (Anagenphase) befinden, sorgt dieser natürliche Zyklus für kontinuierliches Nachwachsen und gleicht den normalen täglichen Haarausfall aus. 

Burg, D. et al. (2017). Promotion of anagen, increased hair density and reduction of hair fall in a clinical setting following identification of FGF5-inhibiting compounds via a novel 2-stage process. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology, 10, 71–85. https://doi.org/10.2147/CCID.S123401  
Johnson, J. (2019, December 3). How much hair loss is normal? Medical News Today. Medically reviewed by D. Sullivan, Ph.D., MSN, R.N., CNE, COI. Retrieved fromhttps://www.medicalnewstoday.com/articles/327188 
Kunz, M., Seifert, B., & Trüeb, R. M. (2009). Seasonality of hair shedding in healthy women complaining of hair loss. Dermatology, 219(2), 105–110. https://doi.org/10.1159/000216832  
Natarelli, N., Gahoonia, N., & Sivamani, R. K. (2023). Integrative and mechanistic approach to the hair growth cycle and hair loss. Journal of Clinical Medicine, 12(3), 893. https://doi.org/10.3390/jcm12030893  
Zurück nach oben