-
Ihre Bedürfnisse
Unsere Artikel, die Ihnen zu einem besseren Verständnis verhelfen
-
Unsere Lösungen
-
ÜBER DUCRAY
Viele kennen es: Haare auf dem Kissen, in der Bürste oder im Duschabfluss. Doch wie viel Haarausfall ist normal? Und ab wann sollte man sich Sorgen machen? Erfahren Sie, warum wir Haare verlieren und wie viel Haarausfall normal ist. Entdecken Sie außerdem, welche Faktoren den Haarzyklus beeinflussen und wie Sie Ihre Haare gesund und kräftig halten.
Inhalt
Die Ursachen für Haarausfall sind vielfältig und können auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, wie zum Beispiel:
Haarausfall hat oft mehrere Ursachen, die zusammenwirken. Eine gründliche Untersuchung und individuelle Behandlung sind entscheidend, um den Haarausfall gezielt zu bekämpfen. Ein gewisser Haarverlust ist jedoch völlig normal und Teil des natürlichen Haarzyklus.“
Haarausfall gehört zum natürlichen Haarwachstumszyklus. Jedes Haar durchläuft verschiedene Phasen. Am Ende eines Zyklus fällt das Haar aus, damit ein neues wachsen kann. Dieser Zyklus dauert bei Kopfhaaren mehrere Jahre, bei Wimpern und Augenbrauen hingegen nur etwa 150 Tage. Darum verliert jeder Mensch täglich Haare.
Bei einem gesunden Erwachsenen gilt auf dem Kopf ein Verlust von etwa 50 bis 100 Haaren am Tag als völlig unbedenklich.* Selbst wenn gelegentlich mehr Haare ausfallen, spricht man nicht automatisch von krankhaftem Haarausfall. Mit dem Alter verliert das Haar an Fülle. Häufig sind genetische Veranlagungen dafür verantwortlich. Dabei bleiben die Haarfollikel nach der Wachstumsphase an typischen Stellen – wie etwa den Geheimratsecken bei Männern – in der Ruhephase und stellen die Produktion neuer Haare ein.
Haarausfall ist eng mit den drei Phasen des Haarwachstums verbunden:
Insgesamt ist der tägliche Haarausfall also ein ganz normaler biologischer Prozess. Wenn der Haarverlust jedoch plötzlich stark zunimmt oder anhaltend ungewöhnlich hoch ist, kann es hilfreich sein, ärztlichen Rat einzuholen, um mögliche Ursachen abzuklären.
Beim Haarewaschen kann man durchaus bis zu 200 Haare am Tag verlieren. Während des Waschens lösen sich vermehrt Haare, die sich bereits in der Telogenphase, also der Ruhephase, befinden. Durch die Feuchtigkeit und das sanfte Massieren der Kopfhaut fallen diese Haare leichter aus.
Beim Kämmen fallen ebenfalls oft mehr Haare aus, da sich lose Haare aus der Telogenphase durch das Bürsten leichter lösen. Besonders bei längerem Haar kann der Haarausfall stärker auffallen. Wenn jedoch deutlich mehr Haare als gewöhnlich ausfallen oder sich Knoten und vermehrter Haarbruch zeigen, können Faktoren wie Nährstoffmängel, Stress oder Haarpflegeprodukte eine Rolle spielen.
Verschiedene, individuell angepasste Maßnahmen helfen, Haarausfall gezielt zu bekämpfen. Hier finden Sie bewährte Ansätze, die das Haarwachstum fördern und dem Haarverlust entgegenwirken können:
Der tägliche Verlust von bis zu 100 Haaren ist Teil des natürlichen Haarzyklus und sollte Sie nicht beunruhigen. Besonders beim Kämmen und Waschen fallen oft mehr Haare aus, da sich die Haare in der Ruhephase leichter lösen – auch das ist vollkommen normal. Erst wenn der Haarverlust auffällig stark und über längere Zeit anhält, kann eine ärztliche Abklärung hilfreich sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Mit einer ausgewogenen Ernährung und spezieller Haarpflege können Sie aktiv zur Haargesundheit beitragen und Ihr Haar kräftig halten.
Frauen und Männer verlieren im Durchschnitt bis zu 100 Haare am Tag. Der Unterschied zeigt sich weniger in der Menge, sondern in den Ursachen: Männer sind häufig von erblichem Haarausfall betroffen, was zu Geheimratsecken und kahlen Stellen führt, während sich Haarausfall bei Frauen eher als eine gleichmäßige Ausdünnung am Oberkopf zeigt. Zusätzlich können hormonelle Schwankungen, wie in der Schwangerschaft oder den Wechseljahren, bei Frauen temporären Haarausfall begünstigen.
Die meisten Menschen verlieren im Spätsommer verstärkt Haare. Dieser saisonale Haarausfall hängt vermutlich mit biologischen Rhythmen zusammen, die dazu führen, dass mehr Haare in die Ruhephase (Telogenphase) eintreten und schließlich ausfallen. Studien deuten darauf hin, dass diese Zyklen, ähnlich wie bei Tieren, mit Sonnenlicht und den wechselnden Jahreszeiten verbunden sein könnten.* Typischerweise reguliert sich dieser Haarverlust jedoch wieder von selbst und ist vorübergehend.
Im Durchschnitt wachsen bei einem gesunden Menschen täglich etwa 80 bis 100 Haare nach. Das Haarwachstum variiert jedoch von Person zu Person und wird von Faktoren wie Alter, Ernährung und allgemeiner Gesundheit beeinflusst. Da sich etwa 85 bis 90 Prozent der Haare in der Wachstumsphase (Anagenphase) befinden, sorgt dieser natürliche Zyklus für kontinuierliches Nachwachsen und gleicht den normalen täglichen Haarausfall aus.