Ursachen, Symptome und Therapie von Schuppen am Kopf und im Haar

Schuppen auf der Kopfhaut

Ursachen, Symptome und Therapie von Schuppen am Kopf und im Haar

Schuppen im Haar sind wie Schuppen auf der Haut und sie sind eine sehr häufige Erkrankung, die 50 % der Bevölkerung betrifft(1). Sie erscheinen als Ansammlung abgestorbener Zellen oder Schuppen, die eine weißliche Farbe haben und mehr oder weniger am Haar kleben. Es ist ein milder, harmloser aber besonders sichtbarer Befall, der im Alltag häufig nur schwer zu ertragen sein kann und die Betroffenen belastet.

Dieses thematische Dossier soll alle Fragen beantworten, die Sie zum Thema Kopfschuppen haben: Was sind Schuppen? Was verursacht Schuppen? Wie können Sie sie behandeln? Welche Maßnahmen können Sie im Alltag ergreifen, um Schuppen zu minimieren?

DU_Schuppen_Header

Inhalt

Empfohlene Produkte

Ausgleichendes Kur-Shampoo

KERTYOL PSO Ausgleichendes Kur-Shampoo

Lindert Juckreiz* - Fördert die Beseitigung von Plaques

Kosmetika
Rückfettendes Reinigungsgel

KERTYOL PSO Rückfettendes Reinigungsgel

Beruhigt - Reinigt

Kosmetika
Konzentrat zur lokalen Anwendung bei Psoriasis

KERTYOL PSO Konzentrat zur lokalen Anwendung bei Psoriasis

Lindert Juckreiz* - Hilft trockene Stellen zu beseitigen

Kosmetika
Anti-Juckreiz Balsam bei zu Schuppenflechte neigender Haut

KERTYOL PSO Anti-Juckreiz Balsam bei zu Schuppenflechte neigender Haut

Spendet Feuchtigkeit - Beruhigt

Kosmetika

Was sind Schuppen?

Schuppen werden durch eine beschleunigte Zellerneuerung verursacht. Dieser Vorgang wird auch als Desquamation bezeichnet. Die Zellen der Epidermis, der äußersten Schicht der Kopfhaut, vermehren sich zu schnell, so dass die abgestorbenen Zellen nicht mehr nach und nach abgebaut werden können. Sie sammeln sich an der Oberfläche der Kopfhaut und bilden die sogenannten Schuppen. Schuppen können sich an jeder Stelle des Körpers ansammeln, wo sich Haare befinden. Am häufigsten treten Schuppen auf der Kopfhaut auf, aber auch in Bärten und Augenbrauen können sie zu finden sein.

Was verursacht Schuppen?

Es gibt verschiedene Ursachen und Auslöser für Schuppen. Es wurden drei ganz unterschiedliche Phänomene identifiziert, die es uns ermöglichen, zu verstehen, woher Schuppen kommen:

  • Eine individuelle und besondere Empfindlichkeit der Kopfhaut, die bei manchen Menschen das Entstehen von Schuppen begünstigt.
  • Eine Störung der Talgsekretion der Talgdrüsen: entweder zu viel oder zu wenig.
  • Die Entwicklung von Hefepilzen der Gattung Malassezia, die natürlicherweise auf der Hautoberfläche leben, sich aber unter bestimmten Bedingungen, insbesondere in Anwesenheit von Talg, vermehren und Entzündungen und eine beschleunigte Zellerneuerung verursachen können.

Abgesehen von den Mechanismen, die den Ursachen zugrunde liegen, gibt es zahlreiche Faktoren, die die Entstehung von Kopfschuppen auslösen und aufrechterhalten können. Zu den häufigsten Ursachen zählen: 

  • körperlicher oder seelischer Stress 
  • erbliche Veranlagung
  • Umweltfaktoren, z. B. UV-Strahlung, Hitze, Kälte 
  • ungesunde Lebensweise durch falsche Ernährung oder Alkoholkonsum
  • Verwendung ungeeigneter Pflegeprodukte 
  • Tragen von Kopfbedeckungen wie Helm oder Mütze

Es gibt viele Faktoren und sie lassen sich nicht immer leicht steuern, was auch erklärt, warum die Schuppen auf dem Kopf trotz sehr wirksamer Behandlungen wiederkehren.

Wer bekommt Schuppen?

Die Abschuppung der Kopfhaut ist stark mit der Aktivität der Talgdrüsen korreliert, die für die Talgproduktion verantwortlich sind. Bei Neugeborenen werden diese Drüsen unter dem Einfluss der mütterlichen Hormone frühzeitig aktiviert und stimuliert, was zu dem führen kann, was wir als Milchschorf bezeichnen.

Während der Kindheit verlangsamt sich die Drüsenaktivität und Schuppenbildung ist ein selteneres Phänomen. In der Pubertät nimmt dann unter dem Einfluss von Sexualhormonen die Talgsekretion zu, weshalb in der Pubertät oft erste Fälle von Schuppen beobachtet werden. Sie kann bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben, um dann ab dem Alter von 50-60 Jahren immer seltener zu werden.

Aus diesem Grund ist es recht selten, dass Schuppen bei Kindern auftreten. Es handelt sich also um ein Phänomen, das vor allem junge Erwachsene und Erwachsene betrifft, und zwar häufiger Männer, wahrscheinlich aufgrund des Zusammenhangs mit der Konzentration androgener Hormone (männlicher Hormone).

Entdecken Sie dennoch Schuppen bei Ihrem Kind, lassen Sie diese genau untersuchen, denn gerade bei Kindern kann das, was wie Schuppen aussieht, in Wirklichkeit Läuseeier sein. In den ersten Tagen kann es schwierig sein, zwischen Nissen (Larvenstadium der Läuse) und Schuppen zu unterscheiden. Zögern Sie daher nicht, in die Apotheke zu gehen oder Ihren Arzt zu befragen, um Kopfläusen keine Chance zu geben, sich zu vermehren!

DU_Schuppen_textmodul2

Unterschiedliche Arten von Schuppen

In der Apotheke gibt es viele Produkte zur Behandlung von Schuppen. Um die geeignetste Behandlung festlegen zu können, ist es wichtig zu verstehen, was Schuppen sind und die Art der Schuppen auf der Kopfhaut zu identifizieren. Es gibt zwei Arten von Schuppen im Haar: fettige Schuppen und trockene Schuppen.

Trockene Schuppen

Trockene Schuppen entwickeln sich auf trockener Kopfhaut, die durch eine Störung des natürlichen Hydrolipidfilm bedingt ist. Die Ursachen sind vielfältig, häufiges Waschen der Kopfhaut und Haare mit nicht rückfettenden Shampoos kann dazu führen, dass die Kopfhaut austrocknet.  Wenn die Kopfhaut trocken ist, ist sie dehydriert und gereizt. Die Kopfhaut kann dann mit Juckreiz, Rötung und Abschuppung reagieren, was wiederum zu Schuppen führen kann. Trockene Kopfschuppen sind leicht zu erkennen. Sie sind klein, weiß, flüchtig und in Form von Flocken auf der Kleidung zu sehen. Dieser Umstand kann die Betroffenen stark seelisch belasten, was wiederum Auslöser für erneute Schuppenbildung sein kann.

Fettige Schuppen

Fettige Schuppen entwickeln sich auf fettiger Kopfhaut. Der überschüssige Oberflächentalg fördert die Entwicklung von Malassezia globosa-Hefen auf der Haut, die wiederum Entzündungen hervorrufen und die Zellerneuerung beschleunigen können. Fettige Kopfschuppen sind größer, jucken meist, kleben an den Haaren und sammeln sich in Flecken an. Sie sind seltener auf der Kleidung zu sehen als trockene Schuppen.

Wenn viele fettige Schuppen und ein starker Juckreiz auf der Kopfhaut vorhanden sind, kann sich daraus eine schwere Schuppenerkrankung entwickeln, auch Dermatitis oder seborrhoisches Ekzem der Kopfhaut genannt.

Das seborrhoische Ekzem ist eine Erkrankung, die im Durchschnitt 3 % der Bevölkerung betrifft und meist im Gesicht auftritt⁽¹⁾. Sie ist gekennzeichnet durch gelbliche Schuppen (aufgrund des überschüssigen Talgs) und rote Flecken. Es handelt sich nicht um eine ernsthafte Hauterkrankung, aber sie ist chronisch. Deshalb sollten Dermatolog:innen aufgesucht werden, um eine angemessene Behandlung der Erkrankung zu beginnen.

Wie können Sie Schuppen behandeln?

Apotheken führen ein ganzes Sortiment an Haarpflegeprodukten und Anti-Schuppen-Shampoos zur Beseitigung von Schuppen. Die Behandlungen sind sehr effektiv und helfen, Schuppen zu bekämpfen. Allerdings konnte bis heute keine Behandlung Kopfschuppen dauerhaft heilen. Deshalb können sie in regelmäßigen Abständen, in sogenannten Flare-up-Phasen, wiederkehren. Anti-Schuppen-Shampoos sollten sowohl in Schubphasen als auch danach in der Erhaltungsphase eingesetzt werden, um die Wirkung über die Zeit zu verlängern und ein Wiederauftreten zu vermeiden. Dazu können Sie ein Pflegeshampoo in der Erhaltungsphase in Ihre regelmäßige Haarpflege-Routine integrieren.

Anti-Schuppen-Shampoo

Schuppen im Haar werden herkömmlich mit einem Pflegeshampoo behandelt. Welche Art von Anti-Schuppen-Shampoo Sie zum Waschen Ihrer Haare wählen sollten, hängt von der Art der Schuppen ab:

  • Ein Shampoo, das für fettige Schuppen formuliert ist, wirkt auf eine oder mehrere Ursachen der Schuppen: mit einem antimykotischen Wirkstoff zur Bekämpfung der Hefevermehrung, einem keratolytischen Wirkstoff (wirkt durch Lösen und Entfernen der abgestorbenen Zellen) zur Beseitigung der Schuppen, einem entzündungshemmenden Wirkstoff zur Begrenzung von Rötung und Juckreiz und einem Wirkstoff zur Absorption des überschüssigen Oberflächentalgs. 

    Für fettige Schuppen eignet sich das SQUANORM Shampoo zur Anwendung für fettige Kopfhaut. Innerhalb von 6 Wochen etwa 2-mal pro Woche angewendet, hemmen die Aktivstoffe der Pflegekur die     Schuppenbildung dank regulierter Talgproduktion, bekämpfen Hefepilze, lindern Rötungen und Juckreiz und lösen Schuppen.
     
  • Shampoos, die für trockene Schuppen formuliert sind, haben in der Regel eine keratolytische Wirkung, eine beruhigende Wirkung und manchmal eine antimykotische Wirkung, um die Menge an Hefepilzen auf der Oberfläche zu reduzieren und gleichzeitig die notwendige Hydratation für eine gereizte und trockene Kopfhaut zu liefern.

    Das SQUANORM Kur-Shampoo von DUCRAY ist die ideale Unterstützung beim Kampf gegen trockene Schuppen: Die Aktivstoffe Pirocton Olamin, Glycerin und Guanidiglykolat entfernen trockene Schuppen, bekämpfen Hefepilze und reduzieren Entzündungen. Das Shampoo reguliert außerdem die Schuppenbildung und beugt Rückfällen vor – und das bei schonender Anwendung dank milder Waschgrundlage. 

Die Shampoos werden in zwei Phasen angewendet:

  1. Zunächst in einer intensiven Behandlungsphase, deren Ziel die Behandlung und Reduzierung der Schuppen ist. Es wird mehrmals pro Woche angewendet.
  2. Daran schließt sich eine Erhaltungsphase an, deren Ziel es ist, eine zu frühe Rückkehr der Schuppen zu verhindern. Es wird weniger häufig und abwechselnd mit einem milden Shampoo angewendet.

Begleitend zum Anti-Schuppen-Shampoo für trockene oder fettige Schuppen eignet sich die ELUTION Pflege, die Juckreiz mindert, Feuchtigkeit spendet und die Haut beruhigt. Das spezielle Shampoo wurde optimal auf die Formulierung in den Schuppenshampoos abgestimmt und kann auch im Anschluss an die Anti-Schuppen-Shampoo-Kur eingesetzt werden. 

Im Zweifelsfall zögern Sie nicht, Ihren Arzt oder Apotheker um Rat zu fragen. Sie können Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Behandlung helfen.

Empfohlene Produkte

Anti-Schuppen Shampoo bei trockenen Schuppen

SQUANORM Anti-Schuppen Shampoo bei trockenen Schuppen

Beseitigt Schuppen

Kosmetika
Zink-Haartinktur

SQUANORM Zink-Haartinktur

Beseitigt Schuppen - Lindert Juckreiz*

Kosmetika
Antischuppen-Shampoo Fettige Schuppen

SQUANORM Antischuppen-Shampoo Fettige Schuppen

Reduziert Talg - Beseitigt Schuppen - Lindert Juckreiz*

Kosmetika

3 Tipps um der Bildung von Schuppen vorzubeugen

Erblich bedingte Schuppen lassen sich kaum bekämpfen, allerdings gibt es einige Tipps, um äußeren Ursachen von Schuppenbildung vorzubeugen:  

Verzichten Sie darauf, die Haare täglich zu waschen und spülen Sie das Haar nach dem Waschen sehr gründlich mit klarem Wasser, um alle Reste des Haarwaschmittels zu entfernen. Sowohl die tägliche Haarwäsche als auch die ständige Anwendung von Shampoos können die Kopfhaut austrocknen und Schuppenbildung provozieren. 

Das gleiche gilt für Haarstyling mit Föhn und Stylingprodukten wie Sprays und Haarschaum. Zum einen trocknet die Hitze auch die Kopfhaut aus und schädigt die natürliche Hautbarriere, was Schuppen schneller entstehen lässt. Zum anderen hinterlassen Stylingprodukte Rückstände, welche die Kopfhaut zusätzlich reizen.

Wer außerdem viel Stress hat oder stressigen Zeiten entgegenblickt, kann auf Entspannungsmethoden wie Yoga oder Meditation setzen, um die eigene Gesundheit und damit auch die Kopfhaut zu stärken und der Bildung von Schuppen vorzubeugen.

Sonderfall: Schuppenflechte

Bei besonders hartnäckigem Schuppenbefall reicht selbst das beste Anti-Schuppen-Shampoo manchmal nicht aus. Sollte sich Ihr Zustand nach vier Wochen Behandlung nicht bessern, könnte die Schuppenbildung auch krankheitsbedingte Ursachen haben – etwa in Form einer Schuppenflechte (Psoriasis). Diese zählt zu den hartnäckigsten Schuppenformen, tritt in Schüben auf und ist mal stärker und mal schwächer ausgeprägt. An der Hautoberfläche entstehen weiße bis rötliche Schuppenherde, die sogenannten Plaques. Diese sind leicht entzündlich und lassen sich nur schwer ablösen. Diese Schuppenform sollten Sie von einem Hautarzt untersuchen lassen. Als unterstützende Pflege gegen Psoriasis kann das KERTYOL P.S.O. Konzentrat angewendet werden. Es bremst die Zellvermehrung, reguliert Schuppenbildung, Rötungen und Juckreiz, wirkt entzündungshemmend und spendet Feuchtigkeit.

Schuppen im Alltag

Täglich mit Schuppen zu leben, kann die Lebensqualität beeinträchtigen. Manchmal wird angenommen, dass Schuppen ein Hinweis auf mangelnde Hygiene sind, aber da gibt es keinen wissenschaftlichen Zusammenhang.

Die weißen Flocken können zu einem ständigen Problem werden, das die Wahl der Kleidung, die soziale Interaktion und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen, weshalb es wichtig ist, sich damit auseinanderzusetzen.

Zögern Sie nicht, mit medizinischen Fachleuten zu sprechen, denn Ärzte und Apotheker können Sie darüber informieren, was Sie gegen Ihre Schuppen tun können. Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten und Alltagstipps, die Ihnen helfen, Ihre Schuppen in den Griff zu bekommen.

(1) https://dermato-info.fr/, Französische Gesellschaft für Dermatologie.

DU_Schuppen_textmodul3

Diagose : Haben Sie Plaques, Schuppen, Rötungen, Juckreiz ?

Haben Sie eines der folgenden Symptome an Ihrer Kopfhaut und/oder Ihrem Gesicht und Körper?

  • Plaques
  • Schuppen
  • Rötungen
  • Juckreiz

Sie fragen sich, was es wohl ist?

Vielleicht ist es Schuppenflechte, seborrhoische Dermatitis oder ein Ekzem.

Nutzen Sie die Online-Diagnose "Plaques, Schuppen, Rötungen und/oder Juckreiz?", um unsere Ratschläge und Empfehlungen für angepasste Pflegeroutinen zu entdecken.

Zurück nach oben