Haarausfall nach der Schwangerschaft

Viele junge Mütter leiden nach der Geburt an Haarausfall. Was sind die Ursachen und was können Frauen gegen den Haarverlust tun?

DU_HOME-PAGE_VISUEL-DERMATOLOGIST_BASE_HEADER 960x584

Inhalt

Was sind die Ursachen für Haarausfall nach der Geburt?

Kaum ein anderes Ereignis im Leben einer Frau verändert den weiblichen Körper so stark, wie eine Schwangerschaft. Vor allem Hormone werden ausgeschüttet, auf die sich der Körper einer werdenden Mutter einstellen muss. Während sich diese Hormonumstellung während der Schwangerschaft häufig positiv auf die Haare auswirkt und diese kräftiger, glanzvoller und voluminöser erscheinen lässt, sorgt eine erneute Veränderung des Hormonhaushaltes nach der Geburt des Kindes für das komplette Gegenteil und es kommt zum Haarausfall nach der Schwangerschaft.

Einige Mütter glauben, dass der Haarausfall mit dem Stillen des Kindes zusammenhängt. Dies ist jedoch nicht der Fall. Verantwortlich für den Ausfall der Kopfhaare während des Wochenbetts ist das Hormon Östrogen, welches zwar während der Schwangerschaft vermehrt produziert wird und in dieser Zeit für schöneres Haar sorgt, nach der Geburt allerdings wieder absinkt. Diese Veränderung des Östrogenspiegels wirkt sich direkt auf das Haar der Mutter aus und es beginnt zu verstumpfen, auszutrocknen und auszufallen.

Zu den hormonellen Veränderungen gesellen sich häufig noch weitere Faktoren, die den Haarausfall nach einer Schwangerschaft beeinflussen können. Vor allem schlaflose Nächte sorgen für Stress und Müdigkeit, was sich ebenfalls auf den Ausfall der Haare auswirken kann. Dasselbe gilt für den Gewichtsverlust nach der Geburt des Babys. Auch ein Mangel an Nährstoffen und besonders Eisen wirkt sich auf die Entwicklung der Haare aus.

Ursachen für Haarausfall nach der Schwangerschaft

  • Senkung des Östrogenspiegels
  • Stress
  • Müdigkeit
  • Gewichtsverlust
  • Nährstoff- und Eisenmangel
DU_CREASTIM_SILO_HAIRLOSS_SUN_CONTENT_BANNER 576-576

Wie zeigt sich der Haarausfall nach der Schwangerschaft?

Der in Fachkreisen als postpartale Effluvium bezeichnete Haarausfall nach der Geburt ist weit verbreitet und fast die Hälfte aller Frauen leidet an Alopezie nach der Schwangerschaft. Typischerweise beginnt der zeitlich begrenzte Haarausfall etwa drei Monate nach der Geburt und hält bis zu zwölf Monate an. Es handelt sich in den meisten Fällen um diffusen Haarausfall, also um einen gleichmäßigen Haarverlust auf dem gesamten Kopf. Auch büschelweiser Haarausfall nach der Schwangerschaft ist keine Seltenheit. Weniger Häufig hingegen kommt es zu einem lokalisierten und sogenannten kreisrunden Haarausfall.

du_haarausfall_silo_schwangerschaft_frau 576-576

Was hilft gegen Haarausfall nach der Schwangerschaft?

Haarausfall nach der Geburt eines Kindes ist prinzipiell kein Grund zur Sorge. Spätestens nach einem Jahr haben sich der Hormonhaushalt und der Haarzyklus wieder normalisiert und das Ausfallen der Haare stellt sich ein. Bis dahin können junge Mütter aber auf einige Maßnahmen zurückgreifen, die wir Ihnen zusammengestellt haben:

4 Tipps für gesunde Haare nach der Geburt

  1. Schonen Sie sich! Die Geburt eines Kindes ist die größte Anstrengung für den Körper einer Frau, deshalb braucht er jetzt vor allem Ruhe. Psychischer und physischer Stress begünstigen Haarausfall und sollten gerade in den ersten Wochen vermieden werden. Deshalb ist auch der Vater gefragt. Gönnen Sie sich als junge Mutter Pausen, um neue Kraft zu tanken und das Leben mit Ihrem Baby langsam und Schritt für Schritt kennenzulernen und zu genießen.
  2. Ausgewogene Ernährung Nicht nur während und nach der Schwangerschaft ist eine gesunde Ernährung wichtig, doch gerade in dieser Zeit spielt die Zufuhr von Nährstoffen und Vitaminen durch Obst, Gemüse und Vollkornprodukte eine entscheidende Rolle, um das natürliche Gleichgewicht im Körper nach der Geburt wieder herzustellen. Speziell Eiweiß, Biotin, Folsäure und Eisen sind für den Aufbau schöner Haare wichtig und legen die Basis für eine zielgerichtete Ernährung bei Haarausfall nach der Schwangerschaft. Nahrungsergänzungsmittel wie die ANACAPS von Ducray stärken den gesunden Haarwuchs und -kreislauf ebenfalls von innen heraus und können unterstützend in Absprache mit Ihrem Frauenarzt eingenommen werden.
  3. Haarpflege Milde Shampoos und Lotionen mit Nährstoffen, die den Haarwuchs stimulieren, können in Absprache mit Ihrem Arzt nach der Schwangerschaft ebenfalls eingesetzt werden. Speziell die CREASTIM Haarpflege von Ducray wurde für Frauen mit temporärem Haarausfall, wie nach der Schwangerschaft, entwickelt und reaktiviert das Wachstum. Die Haarpflege versorgt die Haarwurzeln mit wichtigen Nährstoffen und unterstützt die Keratinbildung, damit die Haare nach der Geburt wieder an Dichte und Stärke gewinnen.

    Verwenden Sie nach der Schwangerschaft außerdem große Bürsten für die Haarpflege und föhnen Sie Ihre Haare nur bei mäßiger Temperatur. Verzichten Sie in dieser Zeit am besten auch auf Glätteisen und unnötige Reize wie Färbemittel. Haben Sie langes Haar, tragen Sie es möglichst offen und vermeiden Sie strenge Zöpfe und Pferdeschwänze. Ein schnell zusammengezwirbelter und lockerer Dutt sollte die Haare im Notfall bändigen.
  4. Kopfmassagen Eine wohltuende Kopfmassage durch den Partner kann dem Haarausfall nach der Schwangerschaft ebenfalls entgegenwirken, denn der mechanische Reiz regt die Durchblutung der Kopfhaut an. Dadurch werden die Haarwurzeln vermehrt mit Nährstoffen und Feuchtigkeit versorgt, was das Haarwachstum antreibt. Unser Tipp: Sollte der Haarausfall nach der Geburt nach dem ersten Jahr nicht weniger werden, konsultieren Sie am besten Ihren Frauenarzt oder einen Dermatologen.

Keine Angst vor Haarausfall nach der Geburt

Fast die Hälfte aller Frauen verliert im Wochenbett und im ersten Jahr nach der Geburt ihres Babys hormonbedingt Haare. Das ist ein natürlicher Prozess, der keinen Grund zur Sorge darstellt. Genießen Sie die Zeit mit Ihrem Kind, die Haare wachsen spätestens ein Jahr später wieder nach.

Weitere Themen: Haarausfall

   
Haarausfall bei FrauenHaarausfallDünnes Haar
Zurück nach oben