Warum wird Lichttherapie bei Schuppenflechte empfohlen?
Die Phototherapie, oder auch Lichttherapie genannt, gehört seit vielen Jahren zum therapeutischen Angebot bei Psoriasis und wird stets weiterentwickelt. Sie besteht darin, ultraviolette Strahlen (bekannt als UV-Strahlen) auf die Haut zu projizieren, um die positiven Auswirkungen der Sonne auf die Schuppenflechte zu reproduzieren. Im Wesentlichen besitzt das Licht eine entzündungshemmende und immunsuppressive Wirkung. Es gibt verschiedene Arten von Protokollen, je nach verwendetem UV-Licht (UVA und/oder UVB). In allen Fällen wird nur eine kontrollierte Dosis verabreicht.
Die Lichttherapie zeigt eine heilende Wirkung gegen verschiedene Formen der Schuppenflechte und wird meist in Kombination mit anderen lokalen Behandlungen eingesetzt, wie zum Beispiel topische Kortikosteroide oder Vitamin-D-Derivate. Die Therapie mit Lichtstrahlen kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn die entzündete Haut gar nicht oder nur wenig auf Salben und Cremes reagiert.
Für wen eignet sich die Lichttherapie bei Psoriasis?
Die Phototherapie ist eine wirksame Behandlung der Schuppenflechte, vor allem bei mittelschwerer bis schwerer Psoriasis und großflächigem Auftreten. Trotzdem muss klar sein, dass die Lichttherapie nicht bei jedem das erhoffte Ergebnis bringt. Sie ist nur eine von vielen Möglichkeiten der Therapie und kann einigen Patienten helfen, wird aber nur von Fall zu Fall angewendet. Manchmal ist es aus logistischen Gründen schwierig die UV-Behandlung der Psoriasis mit der Phototherapie zu verfolgen, wie zum Beispiel wegen eines zu großen Anfahrtsweges, ungünstiger Arbeitszeiten oder ähnlichem.
Bei Kindern mit Schuppenflechte kommt die Lichttherapie noch nicht zum Einsatz, da für sie durch die vermehrte Aufnahme von UV-Strahlung ein erhöhtes Hautkrebsrisiko besteht. Auch in der Schwangerschaft können sich Frauen der Lichttherapie unterziehen. Allerdings wird hier die UVB-Strahlung bevorzugt, da die UVA-Strahlen deutlich tiefer in der Haut wirken und diese Form der Therapie zumeist mit der Einnahme von Medikamenten einhergeht, die in der Schwangerschaft nicht empfohlen werden.
Wie lange dauert die Lichttherapie bei Schuppenflechte?
Die Sitzungen dauern nur wenige Minuten und finden in einer dermatologischen Praxis oder Abteilung statt, die mit einer Phototherapiekabine ausgestattet ist. Die Lichttherapie wird mit zwei bis drei Sitzungen pro Woche unter ärztlicher Aufsicht über mehrere Monate hinweg durchgeführt, zum Beispiel im Winter, wenn draußen seltener die Sonne scheint. Wegen möglicher Nebenwirkungen der Lichttherapie, das heißt der UV-Strahlen, wie Hautalterung, Augenschäden, Hautkrebs usw., wird die Phototherapie als Behandlung der Psoriasis hauptsächlich bei Erwachsenen durchgeführt und die Sitzungen dürfen weder zu lange dauern, noch zu oft wiederholt werden.